Der richtige Futternapf für den Hund
Näpfe aus Edelstahl
Die wohl pflegeleichtesten Näpfe für Hunde sind jene aus Edelstahl. Edelstahl ist leicht zu reinigen, ist geschirrspülergeeignet und nimmt keinerlei Farben oder Gerüche an. Es ist dabei äußerst kostengünstig und auch in der Handhabung sehr praktisch. Der einzige Makel ist wohl das etwas puristische Design.
Doch findige und kreative Hersteller haben auch dieses Problem gelöst. So kommen heute praktische Edelstahlnäpfe in bunten und äußerst kreativen Umhüllungen daher. Zumeist bestehen diese hübsch anzusehenden Futterschüsseln aus einer bunt gestalteten Melaminschüssel, in die die Edelstahlschüssel eingelegt wird. Damit passen die praktische Handhabung und der Wunsch nach hübschem Design ganz einfach zusammen.
Welcher Futternapf ist der richtige für meinen Hund? / Foto: Chalabala – depositphotos.com
Keramik ist immer beliebt
Sehr beliebt bei Hundenäpfen ist das Material Keramik. Keramik ist sehr vielfältig zu verwenden und äußerst pflegeleicht. Üblicherweise kommt Keramik als glasierte Ware in den Handel. Die Näpfe präsentieren sich zumeist in buten Farben mit kreativen Motiven. Auch die Form ist oft sehr ansprechend.
Diese Futternäpfe nehmen weder Farben noch Gerüche an. Sie sind leicht zu reinigen und sind auch für den Geschirrspüler geeignet. Ein kleiner Nachteil bleibt dennoch. Keramik ist zerbrechlich. So können Kanten absplittern oder sich mit der Zeit auch Risse bilden. Manchmal sind diese Sprünge nicht mit freiem Auge ersichtlich. Hundebesitzer sollten daher Keramikschüsseln regelmäßig auf Risse überprüfen. Idealerweise funktioniert dies, wenn auf den leeren Napf geklopft wird. Klingt dies dumpf, so ist der Napf beschädigt.
Nicht nur auf den Napf kommt es an, natürlich auch auf den Inhalt! / © mexitographer – depositphotos.com
Melamin, praktisch und hübsch
Das dritte Material ist Melamin, das auch gerne in der Küche für allerlei praktische Accessoires verwendet wird. Das kunststoffähnliche Material ist in vielen bunten Farben und ansprechenden Formen erhältlich. Melamin ist pflegeleicht, kaum zerbrechlich und auch für den Geschirrspüler geeignet.
Nachteil des Materials ist, dass es mit der Zeit matt wird. Darüber hinaus gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass es beim Erhitzen Formaldehyd freisetzt, das gesundheitsschädlich ist. Inwieweit dies für den Hund unter Umständen bedenklich werden könnte, ist nicht bekannt. Hier gilt es auch zu bedenken, dass der Futternapf ja nicht ununterbrochen zur Verfügung steht.
Auf die Größe kommt es an
Was die Formen der Hundenäpfe angeht, müssen Hundebesitzer je nach Platzangebot und Wunsch wählen. Für den Hund ist die Form grundsätzlich nicht ausschlaggebend. Der Futternapf sollte jedoch auf alle Fälle der Größe des Hundes und auch seinen anatomischen Gegebenheiten angepasst sein. Ein Hund mit einer breiten Schnauze benötigt einen größeren Hundenapf als ein Tier mit langer, dünner Schnauze. Des Weiteren sollte er auf einer bequemen Höhe hängen, genau wie der Trinknapf.
Es gibt immer wieder Hausgenossen, die es selbst mit einem großen Futternapf schaffen, die gesamte Umgebung mit Futter zu verschmutzen. Hier eignen sich spezielle Unterlagen, die leicht zu reinigen sind und damit den Untergrund optimal schonen. Futternäpfe, die in der Höhe verstellbar sind, sind für gesunde Hunde nicht notwendig. Sie sind allerdings eine gute Investition, wenn der Hund starke Rücken- oder Gelenksprobleme oder eine körperliche Behinderung hat. Idealerweise lassen sich Hundebesitzer einfach von ihrem Gefühl leiten. Dem Hund ist es zumeist völlig egal, woraus er sein Futter frisst.
Anti-Schling-Fressnäpfe
Es gibt jedoch auch spezielle Futternäpfe, die bei Hunden zum Einsatz kommen, welche ihr Futter gerne schlingen. Beim Schlingen verzichtet der Hund auf das vorherige Zerkleinern des Futters. Mit größeren Verdauungsproblemen hat der Hund nicht zwangsläufig zu kämpfen, da bei ihm die Verdauung erst im Magen beginnt.
Dennoch wird häufig mehr Luft mit aufgenommen, was zu Blähungen und Aufstoßen führen kann. Insbesondere bei Welpen können die Futterbrocken auch im Halse stecken bleiben. Um dies zu verhindern hat sich die Futterindustrie so genannte Anti-Schling-Näpfe ausgedacht.
Um Futterneid zu vermeiden, sollte jeder Welpe einen eigenen Napf bekommen / © Spaces – depositphotos.com
Der Hundenapf im Urlaub
Wer mit seinem Hund in den Urlaub möchte, der muss an so einiges denken. Unter anderem natürlich auch an das Futter und einen geeigneten Futternapf. Hierfür gibt es ebenfalls spezielle Futternäpfe. Diese sind zumeist aus Kunststoff und faltbar. Somit kann man die Näpfe auch wunderbar beim Wandern im Rucksack bei sich tragen. Häufig reicht auch ein Napf, aus welchem sowohl getrunken als auch gefressen wird.