Hundefutter für den Basset Hound

Ein typischer Basset Hound © Ksuksann

Basset Hound

Beim Basset Hound handelt es sich um einen treuen Jagdhund. Er ist anhänglich, gutmütig und gelassen. Doch wie wird dieser Vierbeiner richtig gehalten? Und was ist das optimale Hundefutter für den Basset Hound?

Charakterzüge

  • freundlich & verspielt
  • intelligent & sozial
  • gut- & sanftmütig
  • treu & willensstark

Rasse: Basset Hound

Fellfarben

schwarz-braun-weiß

Lebenserwartung

10 bis 14 Jahre

Größe

28 bis 38 cm

Gewicht

24 bis 32 kg

Den Basset Hound kann man nicht verwechseln. Er ist ein großer, kräftiger Hund auf kurzen Beinen, der große Gelassenheit ausstrahlt. Auffallend sind seine langen Hängeohren. Die Rasse hat kurzes, glattes und dichtes Fell, welches in den Farben Schwarz-Braun-Weiß und Lemon-Weiß zu finden ist. Die Haut des Vierbeiners neigt an gewissen Stellen leicht zur Faltenbildung. 

Diese Hunderasse ist eine wahre Frohnatur, stets freundlich und verspielt. Die Tiere sind sehr sozial und haben eine hohe Reizschwelle. Basset Hounds sind sehr intelligent, wollen jedoch aufgrund ihrer Willensstärke gerne ihren Kopf durchsetzen. Aggressionen kennen diese Hunde in der Regel nicht.

Basset Hound Rudel © Ksuksann

Die Geschichte des Basset Hounds

Die Ursprünge dieser Hunderasse liegen im mittelalterlichen Frankreich. Hier wurden sie von Mönchen als Jagdhunde gezüchtet. Die bereits ausgestorbenen Rassen Basset d’Artois und Basset Artésien Normand gelten als direkte Vorfahren der Basset Hounds. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts gelangen die ersten dieser Tiere auf die Britische Insel. Um einen besseren Geruchssinn zu erreichen, wurde die Rasse Bloodhound mit eingekreuzt. Die Rasse Basset Hound erfreute sich schnell großer Beliebtheit in England. Der Vierbeiner wurde hier als Schweißhund verwendet und agierte in der Meute bei der Hasenjagd. Im Jahr 1880 wurde die Rasse vom britischen Kennel Club anerkannt.

Auch in den USA erreichte der Vierbeiner schnell eine hohe Beliebtheit. Zum Leidwesen der Tiere wurden sie in Amerika als Modehunde angesehen und entsprechend gezüchtet. Die Ohren wurden sehr lang und die Haut wurde extra lose gezüchtet. Als Modehund erreichte der Basset Hound um 1970 den Höhepunkt seiner Beliebtheit. Durch die vergangene Qualzucht achten seriöse Züchter*innen heutzutage auf eine gesunde und verantwortungsvolle Züchtung. Zum Wohl der Tiere.

Haltung und Pflege

Ein Basset Hound fühlt sich auch in einer Stadtwohnung wohl, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass er dennoch viel Bewegung und Beschäftigung erhält. Ein Haus mit Garten auf dem Land wird jedoch empfohlen. Aufgrund seines Dickkopfs sollte bereits im Welpenalter mit einer konsequenten, aber liebevollen Erziehung begonnen werden. Durch den ausgeprägten Jagdtrieb dieses Hundes sollten Halter*innen beim Spazierengehen stets auf der Hut sein. Intelligenz- und Suchspiele sollten dem Hund auf jeden Fall zusätzlich zu langen Spaziergängen angeboten werden.

Diese Hunderasse zeigt sich erfreulich pflegeleicht. Das kurze, glatte Fell benötigt nur gelegentliches Bürsten. Die Hängeohren und Krallen sollten jedoch regelmäßig auf Verletzungen untersucht werden.

Für wen ist diese Hunderasse geeignet?

Aufgrund ihrer Sturheit und ihrer ausgeprägten Willensstärke ist diese Hunderasse am besten für Halter*innen mit erster Hundeerfahrung geeignet. In einer Stadtwohnung fühlt sich der Vierbeiner nur wohl, wenn er genügend Bewegung bekommt. Ansonsten ist ein Haus mit Garten auf dem Land für diese Hunderasse auf jeden Fall besser geeignet. Der/die Halter*in sollte gerne in der Natur unterwegs sein und dem liebenswürdigen Basset Hound ausreichend Bewegung und auch geistige Beschäftigung bieten.

Mögliche Probleme

Die Rasse gilt als robust und weist keine rassetypischen Erkrankungen auf. Allerdings kann es bei überzüchteten Hunden zu Augen- und Ohrenproblemen kommen.

Fütterung des Basset Hounds

Der Basset Hound ist ein lebensfroher, aktiver Hund. Damit er dies auch möglichst lange bleibt, muss für eine ausgewogene und gesunde Ernährung des Tieres gesorgt werden. Falsche oder übermäßige Fütterung kann schwere Folgen haben.

Für einen Hund sind (tierische) Proteine lebenswichtig. Die beste Quelle dafür ist Fleisch. Deshalb ist es wichtig, beim Hundefutter für den Basset Hound auf einen möglichst hohen Fleischanteil zu achten. Auch Gemüse und Obst dürfen gerne im Futtermittel enthalten sein, denn beide liefern zusätzliche wichtige Nährstoffe.

Getreide, Süßungsmittel und weitere Zusätze dieser Art haben in einem guten Hundefutter nichts verloren. Denn all dies ist nicht nur ungeeignet für den Vierbeiner, sondern zudem auch noch äußerst ungesund.

Wer den Basset Hound optimal ernähren möchte, sollte ihm ausschließlich fleischreiches, naturbelassenes und ausgewogenes Hundefutter geben. Der Napf kann dann an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Hundes angepasst und mit Obst, Gemüse oder gesunden Kohlenhydraten ergänzt werden.

Welches Futter für den Basset Hound?

Als zertifizierte Ernährungsberater*innen befassen wir uns hier auf 1a-hundefutter.de jeden Tag mit einer artgerechten Hundeernährung. Doch wie können Sie diese für Ihren Hund gewährleisten? Und somit Ihren Hund vor möglichen Risiken oder Erkrankungen bestmöglichst schützen? 

Hunde sind in erster Linie Fleischfresser. Sie haben Zähne mit Spitzen, wie kleine Messer. So konnte ihr Vorfahre der Wolf schon in der Natur Beute gut festhalten, das Fleisch von den Knochen lösen und dann zerkleinern und herunterschlingen. Dafür hat der Hund jedoch keine Mahlzähne und somit finden keine Seitwärtsbewegungen statt. Dieses ist bei Pflanzen- und Allesfressern der Fall. Der Hund schlingt seine Nahrung herunter und zerkaut sie nicht. Daher kommt die Nassfütterung einer artgerechten Ernährung näher, mit viel hochwertigem Fleisch und einer hohen Feuchte.

Bei einer Trockenfütterung kann eine Belastung des Darmes stattfinden, da die Brocken meist unzerkaut im Magen ankommen und dort erstmal zersetzt werden müssen. Dies kann zu einer Belastung des Magen-Darm-Systems führen. Mit Hilfe von Magensäften, welche aus Pepsin, Salzsäure, Munin und Lipase bestehen, werden die Nahrungsstücke stückweit zersetzt. Der teilweise zersetze Nahrungsbrei gelangt nach und nach in den Dünndarm. Dort erfolgt die weitere Zersetzung und Aufspaltung. Der Brei wird in Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate geteilt und somit dem Hundekörper zur Nährstoffversorgung und Energiegewinnung bereitgestellt. Im Dickdarm findet hauptsächlich noch ein Wasserentzug statt und der restliche Teil wird über den After als Kot ausgeschieden. Die gesamte Verdauung nimmt in etwa 24 bis 36 Stunden ein. Die meiste Zeit davon im Dickdarm (18 bis 24 Stunden). 

Ein Schutz des Magen-Darm-Systems kann Erkrankungen verhindern. Durch Giftstoffe, die häufig als chemische Zusätze im Futter enthalten sind, werden die Zellen des Immunsystem und die Darmzotten angegriffen. Das kann zu einer Reizung oder sogar bis zu einem löchrigen Darm führen, da Verbindungen durch die Giftstoffe aufgelöst werden und den Darm undicht werden lassen (Leaky Gut Syndrom). Das kann als Folge Durchfall, Erbrechen oder Fell- und Hautprobleme haben. Weitergehend können auch Allergien, Futtermittelunverträglichkeiten, Juckreize oder Diabetes Folgen sein. 

Achten Sie daher darauf, dass das Futter für den Basset Hound kein Getreide, Zucker und andere Süßungsmittel, Zusatzstoffe, Geschmacksverstärker, Aromen oder andere chemische Bestandteile enthält. Dafür sollte es einen hohen Fleischanteil, Obst, Gemüse, Ballaststoffe und hochwertige Öle enthalten.

Die Darmgesundheit Ihres Hundes steht, ähnlich wie bei uns Menschen, im engen Zusammenhang mit dem allgemeinen Wohlbefinden. Nur wenn Sie diese schützen, können Sie ein gesundes, aktives und langes Leben Ihres Hundes unterstützen. Vergessen Sie nicht: rund 80 Prozent der Immunzellen befinden sich im Darm. Das ist es wert, sich mit einem ausgewogenen, gesunden und artgerechten Futter für Ihren Basset Hound auseinanderzusetzen. 

Unsere Einschätzung von 1a-hundefutter.de

Der Basset Hound ist ein stets freundliches und sehr soziales Tier. Dieser Vierbeiner eignet sich aufgrund seiner hohen Reizschwelle auch gut als Familienhund. Als eigentlicher Jagdhund verfügt dieser Vierbeiner über große Ausdauer und benötigt deshalb ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, verfeinert mit zahlreichen Suchspielen und Toben. Und das bei jedem Wetter.

Ein Haus mit Garten auf dem Land ist für den Basset Hound bestens geeignet. Bei den Spaziergängen (ohne Leine) muss der Mensch jedoch stets sehr aufmerksam sein, da die Rasse über einen ausgeprägten Jagdtrieb verfügt. Durch seine Willensstärke und den ausgesprochenen Dickkopf benötigt dieser Hund von Anfang an eine konsequente und liebevolle Erziehung.

Ein Basset Hound ist ein erfreulich pflegeleichter Hund. Gelegentliches Bürsten reicht für sein kurzes, dichtes Fell schon aus. Lediglich die Ohren sollten regelmäßig auf Verletzungen, Entzündungen oder Parasitenbefall kontrolliert werden.

Rassetypische Erkrankungen sind bei dieser Hunderasse nicht vorhanden. Jedoch neigt dieser Vierbeiner bei Überzüchtung zu Problemen mit den Ohren und den Augen.

Damit das Hund-Mensch-Team möglichst lange das gemeinsame Leben genießen kann, ist eine gute Ernährung für den Vierbeiner sehr wichtig. Das optimale Hundefutter für den Basset Hound? Natürlich, ausgewogen und mit einem hohen, qualitativ hochwertigen Fleischanteil. In unserem Hundefutter Test werden Sie mit Sicherheit ein geeignetes Hundefutter für Ihren Basset Hound finden.

Hundefutter für den Basset Hound

Ein gesundes und vitales Hundefutter für den Basset Hound zu finden ist leichter als gedacht. Zwar scheiden sich die Meinungen hinsichtlich einer artgerechten Fütterung, wir empfehlen jedoch: naturbelassene Zutaten wie Fleisch, Obst und Gemüse.

Dein Autor auf 1a-hundefutter.de
Markus mit Holly
Als zertifizierter Ernährungsberater für Hunde liegt mir die artgerechte Ernährung unserer Vierbeiner ganz besonders am Herzen. Zusammen mit meinem vierbeinigen Testpersonal helfe ich auch dir dabei, das richtige Hundefutter für deinen Vierbeiner zu finden. Aus über 52 Testberichten findest du hier unseren Testsieger 2023. Und hier erfährst du mehr über uns.
Hundefutter Test 2023
Logo