Hundefutter Test: die besten Hundefutter im Test & Vergleich 2023
Du bist auf der Suche nach dem besten Hundefutter für deinen Hund? Unser Hundefutter Test zeigt dir die besten Hundefutter auf dem Markt. Neben unseren Testsiegern findest du auf dieser Seite viele weitere Empfehlungen und hilfreiche Informationen, rund um eine gesunde und artgerechte Hundeernährung.
Hundefutter Testsieger 2023
Wer ist Hundefutter Testsieger? Nur die besten Hundefutter aus über 52 Testberichten haben es in die TOP 10 Bestenliste des Hundefutter Tests geschafft. Und das sind unsere Testsieger und besten Empfehlungen für 2023:
Hundefutter Vergleich
Unsere Bestenliste zeigt dir unsere Empfehlungen aus allen durchgeführten Hundefutter Tests. Wenn du bestimmte Marken vergleichen möchtest, dann lese dir am besten in Ruhe die Hundefutter Testberichte zu den gewünschten Marken durch.
So hast du die Möglichkeit, einen individuellen Hundefutter Vergleich durchzuführen. Angepasst auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Weiter unten auf dieser Seite findest du alle Hundefutter-Marken aufgelistet, die wir mit einem eigenen Testbericht ausgestattet haben.
Fütterungsarten im Vergleich
Die meisten Hundehalter greifen bei ihrer Futtersuche zu einem Fertigfutter. Dieses ist sowohl bequemer als auch sicherer. Schließlich muss man sich so weniger mit den Bedürfnissen des eigenen Hundes auseinandersetzen, wie es beim Selbstkochen oder Barfen der Fall wäre.
Bist auch du auf der Suche nach einem Fertigfutter, kannst dich aber nicht entscheiden, ob Trockenfutter oder Nassfutter die richtige Wahl für deinen Hund ist? Wir geben dir nachfolgend einen kurzen Überblick über die Unterschiede zwischen Nass- und Trockenfutter.
Du bist auf der Suche nach einem geeigneten Futter für deinen Hund, weist jedoch nicht, für welche Fütterungsart du dich entscheiden sollst? Wir haben für jede Fütterungsart einen eigenen Testbereich veröffentlicht. So kannst du dich über jede Fütterungsart informieren und die jeweiligen Testsieger auf einen Blick ansehen.
Trockenfutter vs. Nassfutter
Unser Hundefutter Test bestätigt: kaum ein Thema polarisiert die Hundewelt so sehr wie die Frage, ob Trockenfutter oder Nassfutter die richtige Wahl ist. Fakt ist, dass beide Fütterungsarten ihre Vor- und Nachteile haben, was folgende Übersicht zeigt:
Im direkten Vergleich gewinnt die Nassfütterung gegenüber einer Trockenfütterung. Die Vorteile eines Trockenfutters liegen beim Halter, denn es ist einfacher zu lagern und zu portionieren. Zudem ist es häufig günstiger im Einkauf.
Wer sich unsere Testberichte und Ratgeber anschaut, wird schnell merken, dass wir die Fütterung mit einem Nassfutter empfehlen. Warum? Nassfutter kommt einer natürlichen Ernährung des Hundes näher, versorgt den Hund mit ausreichend Feuchtigkeit und stellt die Verdauung vor keine Herausforderung, wie es beim Trockenfutter der Fall ist.
Aber Vorsicht: Egal ob du dich für eine Trocken- oder Nassfütterung entscheidest, am Ende ist die Futterqualität entscheidend. Auch wir würden ein hochwertiges Trockenfutter einem minderwertigen Nassfutter vorziehen. Ein Nassfutter mit hohem Fleischgehalt und naturbelassener Zusammensetzung bleibt jedoch unser Favorit.
Barfen vs. Fertigfutter
Du bist dir nicht sicher, ob du in die Welt der biologisch artgerechten Rohfütterung (BARF) eintauchen sollst? Zugegeben: das Barfen deines Hundes ist, sofern du es an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes anpasst und dich mit der Materie auskennst, die wohl artgerechteste Art und Weise deinen Hund zu ernähren.
Die Vorteile des Barfens liegen dabei auf der Hand: du ernährst deinen Hund naturnah, so wie er es in freier Wildbahn ähnlich tun würde. Zudem kennst du alle Zutaten im Napf, schließlich bereitest du diese selbst zu. Von Nachteil könnten Zeitaufwand, Kosten und eine mögliche Keimbelastung sein. Zudem können bei falscher Fütterung Mangelerscheinungen und Krankheiten auftreten.
Die Vorteile eines Fertigfutters: du musst dich (in der Regel) um nichts kümmern. Dose auf, Futter raus und fertig. Das Futter enthält dabei alle Nährstoffe, die dein Hund benötigt. Hat dein Vierbeiner individuelle Bedürfnisse, kannst du mit Nahrungsergänzungen arbeiten. Du bist jedoch darauf angewiesen, dem Hersteller des Futters zu vertrauen und benötigst eine transparente Zusammensetzung, um die Zutatenliste zu kennen.
Nassfutter Test
Aus Überzeugung empfehlen wir die Fütterung eines Nassfutters. Daher enthalten die meisten unserer Hundefutter Testberichte einen Abschnitt zum Nassfutter Test der jeweiligen Marke.
Erfahre alles Wissenswerte über eine Nassfütterung. Welche Vorteile hat Nassfutter für deinen Hund? Welche Hunde Nassfutter sind die besten? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im Nassfutter Test.
Trockenfutter Test
Uns liegt eine gesunde und artgerechte Ernährung von Hunden am Herzen. Daher fällt es uns schwer, etwas Positives über eine Ernährung mit Trockenfutter zu schreiben. Fakt ist jedoch, dass über die Hälfte der deutschen Hundehaushalte weiterhin auf Trockenfutter setzen.
Solltest du dich (in Teilen) für eine Trockenfütterung entscheiden, dann haben wir im Trockenfutter Test hilfreiche Informationen für dich zusammengefasst. Hier findest du ebenfalls die Marken aus unserem Hundefutter Test, bei denen wir Trockenfutter bestellt und bewertet haben.
Welpenfutter Test
Die Ernährung eines Welpen ist von großer Bedeutung, um ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung zu ermöglichen. Gerade in den ersten Wochen und Monaten verändert sich beim Welpen sehr viel, sowohl in der körperlichen als auch in der geistigen Entwicklung. In diesem frühen Alter ist die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Proteinen besonders wichtig, damit der Vierbeiner zu einem gesunden Hund heranwächst.
In unserem Welpenfutter Test zeigen wir dir, worauf du bei der Ernährung deines Welpens achten solltest. Zudem listen wir alle Testberichte auf, bei denen wir uns für die Bestellung eines Welpenfutters entschieden haben. Ergänzt wird die Liste durch hochwertige Marken, deren Produkte für jede Altersklasse geeignet sind.
Bio-Hundefutter Test
Du bist auf der Suche nach einem Hundefutter mit biologischer Zusammensetzung? Im Bio-Hundefutter Test zeigen wir dir alle Marken aus unserem Hundefutter Test, bei denen wir Sorten in Bio-Qualität getestet haben.
Dabei zeigen wir dir sowohl Trocken- als auch Nassfutter und geben hilfreiche Tipps für die Futterwahl, denn nicht nur das Bio-Siegel entscheidet über die Qualität eines Hundefutters.
Getreidefreies Hundefutter Test
Dir ist in erster Linie wichtig, dass dein neues Hundefutter frei von Getreide ist, egal ob es sich um Trocken- oder Nassfutter handelt? Dann wirf einen Blick auf unseren getreidefreies Hundefutter Test.
Neben zahlreichen Empfehlungen zeigen wir dir ebenfalls, warum dein Hundefutter nicht zwangsläufig frei von Getreide sein muss, um deinen Hund gesund zu ernähren. Denn in vielen Fällen ist nicht das Getreide schuld an Allergien oder Unverträglichkeiten, sondern häufig das enthaltene Gluten.
Gutes Hundefutter erkennen
Du bist auf der Suche nach einem guten Hundefutter für deinen Hund, weißt jedoch nicht, wie du gut von schlecht unterscheiden kannst? Im Futter-Jungle der vielen Hersteller, Marken und Sorten verlierst du den Überblick?
Gib nicht auf, denn die Gesundheit deines Hundes ist es wert, sich mit der Ernährung zu beschäftigen. Aber keine Sorge, wir zeigen dir nachfolgend, worauf du bei der Futterwahl achten kannst. Damit auch du schnell bestes Hundefutter für deinen Hund findest.
Deklaration von Hundefutter
Alles entscheidend für eine aussagekräftige Bewertung eines Hundefutters, ist die Angabe einer transparenten Deklaration. Diese umfasst eine prozentuale Zusammensetzung mit allen Einzelfuttermitteln, die analytischen Bestandteile und eine Liste etwaiger Zusatzstoffe.
Um deine Chancen bei der Futtersuche zu verbessern, solltest du dazu in der Lage sein, die Deklaration eines Hundefutter zu verstehen. Dazu musst du nicht jede E-Nummer auswendig kennen. Viel mehr ist entscheidend, dass du eine schwammige Deklaration von einer transparenten unterscheiden kannst.
Doch warum ist es überhaupt wichtig, dass ich in der Lage bin, die Deklaration eines Hundefutters zu verstehen? Hierzu nur ein Beispiel, von vielen.
Schon gewusst? Hersteller sind dazu verpflichtet, die Zutaten in absteigender Reihenfolge anzugeben. Jedoch verwenden einige Hersteller Tricks, um den Kunden auch hier in die Irre zu führen. Bei Trockenfutter gelingt dies häufig mit der Angabe von Frischfleisch, während alle weiteren Zutaten als Trockengewicht aufgelistet werden. Oder pflanzliche Zutaten werden in Einzelzutaten aufgeteilt, so wird aus Mais schnell Bruchmais, Maismehl, Maiskleie, Maisschrot und Maisstärke. Einzig und allein mit dem Ziel, dass Mais nicht an erster Stelle der Zutatenliste steht, sondern (in der Regel) ein tierisches Produkt. Dem Kunden wird der Eindruck gewährt, dass das Produkt hauptsächlich aus Fleisch besteht.
Es ist also durchaus wichtig, Deklarationen richtig lesen und interpretieren zu können. Als weitere Unterstützung betrachten wir nachfolgend sowohl eine schwammige als auch eine transparente Deklaration.
Eine schwammige Deklaration, die zwar den gesetzlichen Mindestanforderungen entspricht, dir jedoch keineswegs einen transparenten Einblick in die Zutatenliste gewährt, könnte wie folgt lauten: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, Mineralstoffe.
Während eine transparente Deklaration wie folgt aussehen könnte: 70% Huhn (50% Muskelfleisch, 25% Herzen, 20% Leber), 20% Süßkartoffel, 8% Karotte, 1% Leinöl, 1% Mineralstoffe.
Unsere Erfahrungen haben folgendes gezeigt: Je transparenter ein Hersteller sein Hundefutter deklariert, desto hochwertiger ist der Regel auch der Inhalt. Oder anders: wer gute Zutaten verwendet, erwähnt diese auch. Offen und transparent. Und hat damit keinen Grund, etwas zu verschleiern.
Inhaltsstoffe im Hundefutter
Angenommen die Deklaration ermöglicht uns einen transparenten Einblick in die Zusammensetzung des Hundefutters, so sind die gewählten Inhaltsstoffe und deren prozentuale Menge ebenfalls von Bedeutung.
Ein gutes Hundefutter erkennt man jedoch nicht immer nur an den Zutaten, welche im Futter enthalten sind. Man erkennt ein hochwertiges Produkt auch daran, welche Zutaten nicht (!) im Futter enthalten sind.
Philosophie des Herstellers
Unserer Ansicht nach erkennt man ein gutes Hundefutter nicht nur anhand der Zusammensetzung, sondern auch anhand der Philosophie des Unternehmens. Daher werfen wir in unseren Testberichten nicht nur einen Blick in die Dose oder den Futtersack, sondern auch auf den Hersteller.
Uns persönlich interessieren dabei Fragen, wie: Woher genau stammen die Zutaten? Unter welchen Bedingungen werden die Tiere gehalten, welche später im Futter landen? Arbeitet das Unternehmen umweltbewusst, achtet auf kurze Transportwege oder umweltfreundliche Verpackungen?
Sowohl die Haltungsbedingungen als auch der Anbau der Zutaten können einen Einfluss auf die Futterqualität haben. So ist entscheidend, ob die Nutztiere mit Antibiotika behandelt wurden. Ein biologischer Anbau von Obst und Gemüse hat zum Beispiel den Vorteil, dass die Produkte unbehandelt und naturbelassen im Futter landen.
Häufig gestellte Fragen zum Hundefutter Test (FAQ)
Welches Hundefutter ist das beste? Anbei findest du eine Sammlung der am häufigsten gestellten Fragen zum Hundefutter Test 2023. Per Klick auf die jeweilige Frage öffnet sich die dazugehörige Antwort.
Das beste Hundefutter zu bestimmen, ist nicht möglich. Schließlich hat jeder Hund andere Bedürfnisse. Unsere TOP 10 aus über 50 durchgeführten Hundefutter Tests zeigt dir jedoch unsere besten Empfehlungen.
Ein gutes Hundefutter zu erkennen, ist gar nicht so schwer. Viel schwerer ist es häufig jedoch, ein schlechtes Hundefutter auszumachen. Gute Hundefutter erkennt man an einer transparenten Deklaration und einer naturnahen, artgerechten Zusammensetzung. Hier spielen der Fleischanteil und die Wahl der Zutaten eine tragende Rolle. Minderwertiges Hundefutter ist zumeist schwerer zu bestimmen, da die Deklarationen hier häufig nur das Nötigste enthalten und keinen genauen Einblick in den Fleischgehalt oder die Zutatenliste geben.
Wir wollen dir bei der Wahl des Hundefutters behilflich sein. Dazu verfassen wir nicht nur wissenswerte Ratgeber, sondern führen auch echte Hundefutter Praxistests durch. Wir testen dabei nicht anhand von Laborwerten. In unseren Praxistests verfüttern wir die jeweiligen Sorten unseren Hunden und werfen dabei einen strengen Blick auf die Deklaration des Futters. Neben den Zusammensetzungen beschäftigen wir uns zudem auch mit der Philosophie des jeweiligen Herstellers.
Unser aktueller Hundefutter Testsieger ist die Marke Anifit. Aufgrund des hohen Fleischanteils, der schwedischen Qualität und der Unternehmensphilosophie konnte uns diese Marke bis heute am meisten überzeugen.
Es gibt vermutlich Vor- und Nachteile auf beiden Seiten. So ist Trockenfutter in erster Linie vorteilhaft für den Halter. Es ist meist günstiger, einfacher zu portionieren und länger haltbar. Ein gutes Nassfutter hat jedoch einen hohen Fleischanteil und eine naturnahe Zusammensetzung, ohne Getreide und Chemie. Es bietet demnach mehr Vorteile für den Hund.
Dein Hundefutter sollte kühl und trocken gelagert werden. Fütterst du Nassfutter, so ist die Dose nach dem Anbruch im Kühlschrank zu lagern und schnellstmöglich zu verbrauchen.
Hundefutter Tests der Stiftung Warentest
Du fragst dich vielleicht, warum wir die Testsieger der Stiftung Warentest Hundefutter Tests nicht auf unserer Seite vorstellen? Das erzählen wir dir gerne.
Fakt ist, dass die alljährlichen Testsieger der Stiftung Warentest uns bis heute nicht durch Qualität überzeugen konnten, sondern höchstens durch eine clevere und durchdachte Marketingstrategie. Denn sind wir ehrlich: wie wahrscheinlich ist es, dass ein Hundefutter aus dem Supermarkt Testsieger eines Hundefutter Tests wird? Und das jedes Mal.
Kurz: alle vergangenen Testsieger würden durch unseren Hundefutter Test fallen und werden daher nicht auf unserer Seite vorgestellt. Wir gehen sogar einen Schritt weiter, denn wir würden diese nicht einmal für eine Mahlzeit unseren Hunden geben.
Die Stiftung Warentest wirbt damit, ein unabhängiges Testportal zu sein. Wir wollen auch gar nicht das Gegenteil behaupten, sondern nur infrage stellen, warum ein Hundefutter, welches bei uns mit absoluter Sicherheit durch den Test fallen würde, bei der Stiftung Warentest zum Testsieger gekürt wird?
- Umfang des Tests: Im letzten Trockenfutter Test der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 wurden 20 bekannte Trockenfutter-Sorten für Hunde geprüft. Wir fragen uns, wie diese Auswahl zustande kam? Warum werden nur 20 Sorten geprüft und warum werden nur bekannte Sorten getestet?
- Auswahl der Testkriterien: Bewertet wurden die ernährungsphysiologische Qualität, die Fütterungshinweise, die Schadstoffe, die Nutzerfreundlichkeit und Verpackung und die Deklaration und Werbeaussagen. Die Kriterien wurden dabei unterschiedlich stark gewichtet.
Nicht nur der Umfang und die fragwürdige Auswahl der beteiligten Futtermarken machen uns stutzig. Auch die Auswahl der Testkriterien ist in unseren Augen zumindest fragwürdig. Geprüft wurde unter anderem, ob die Abbildungen lesbar waren oder ob es Hinweise zum Recycling der Verpackungen gab. Doch was haben derartige Testkriterien mit einer Futterqualität zu tun?
Auch die ernährungsphysiologische Qualität wurde geprüft. Das ist wichtig, um zu prüfen, ob ausreichend Eiweiße, Fette und Mineralstoffe enthalten sind. Doch leider wurde scheinbar nicht geprüft, welchen Ursprung diese analytischen Bestandteile haben.
Bei solchen Testkriterien ist es auch wenig verwunderlich, dass schlussendlich das Kaufland K-Classic mit Lamm & Reis zum Testsieger benannt wurde. Wir haben uns die Zusammensetzung des Gewinners auf Kauflands Webseite genauer angeschaut: Getreide (min. 4 % Reis), Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (davon min. 8 % Lamm), pflanzliche Nebenerzeugnisse, Öle und Fette, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Hefen, Gemüse, Mineralstoffe.
Um zur Ursprungsfrage zurückzukehren, warum du bei uns vergeblich diese oder vergleichbare Marken suchst: Getreide ist Hauptzutat, wenngleich davon nur 4% als Reis deklariert werden. Alle weiteren Getreidesorten bleiben undefiniert, zudem auch die Gesamtmenge des Getreides. Gleiches gilt für die Zutat Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, wo nur 8% Lamm deklariert werden, und für Fisch und Fischnebenerzeugnisse. Viel schlimmer: die tierischen Nebenerzeugnisse werden nicht deklariert. Es könnten sich also Schlachtabfälle und minderwertige Nebenerzeugnisse, wie Hörner oder Häute, im Futter befinden. Ebenso werden die pflanzlichen Nebenerzeugnisse weder prozentual deklariert, noch genauer definiert.
Um es kurz zu sagen: der hier vorgestellte Testsieger der Stiftung Warentest liefert uns (in unseren Augen) ein Paradebeispiel dafür, wie ein Hundefutter nicht deklariert sein sollte. Wir erinnern uns daran, dass ein Hersteller keinen Grund dazu hat, seine Inhaltsstoffe zu verstecken, wenn er gute und hochwertige Zutaten verwendet.
Disclaimer: Es handelt sich wie erwähnt um unsere persönliche Einschätzung. Wir unterstellen der Stiftung Warentest ausdrücklich keine falschen Testergebnisse oder derartiges. Wir stellen uns bloß die Frage, wie aussagekräftig die Testergebnisse sind.
Die besten Hundefutter im Test auf 1a-hundefutter.de
Hier auf 1a-hundefutter.de testen wir für dich seit vielen Jahren die besten Hundefutter auf dem Markt. Im Gegensatz zu vielen anderen (angeblichen) Hundefutter Vergleichsseiten, haben wir die Marken tatsächlich bei uns vor Ort getestet.
Daher findest du in jedem unserer Testberichte Bilder aus unserem Praxistest, sowohl vom Futter selbst als auch von der Fütterung. Neuere Testberichte ergänzen wir mit einem Video, zusätzlich zum veröffentlichten Bildmaterial.
Doch wie läuft ein Hundefutter Test auf 1a-hundefutter.de eigentlich genau ab? Welche Testkriterien dienen zur Bewertung des jeweiligen Hundefutters? Und welche Marken wurden bisher von uns getestet?
Unser Team auf 1a-hundefutter.de
Hier auf 1a-hundefutter.de sind viele fleißige Hände und Pfoten aktiv, um dir den bestmöglichen Inhalt zu liefern. Das Schreiben der Ratgeber und Testberichte übernimmt Markus, zertifizierter Hunde-Ernährungsberater und echter Hundeliebhaber. Für das Testen der verschiedenen Hundefutter und Leckerli sind Fílos, Holly und Emma zuständig.
Fílos siehst du vermehrt in aktuellen Praxistests ober bei Updates älterer Hundefutter Tests. Er hat zahlreiche Welpenfutter und Hundefutter verkostet und wird auch in Zukunft das ein oder andere Produkt probieren dürfen. Unser Fílos kommt aus dem griechischen Tierschutz und hat 2020 das Licht der Welt erblickt.
Unsere Hovawart-Hündin Holly wirst du in älteren Testberichten wiederfinden. Sie hat vor einigen Jahren, als wir dieses Herzensprojekt gestartet haben, die ersten Hundefutter für uns getestet. Mittlerweile ist sie in ihrer wohlverdienten Hunderente angekommen und testet nur noch selten neue Produkte für uns.
Emma ist bereits seit einigen Jahren mit dabei. Angefangen hat sie mit zahlreichen Welpenfuttertests, aber auch als ausgewachsene Hündin hat sie schon das ein oder andere Produkt für uns getestet. Neben Hundefutter unter anderem auch Leckerli und Hunde-Adventskalender.
Ablauf eines Hundefutter Tests
- 1Recherche – Im ersten Schritt recherchieren wir nach guten Hundefuttern. Finden wir eine neue Marke, so informieren wir uns zunächst genau über die Unternehmensphilosophie und die Produkte. Unsere Infos finden wir auf den Webseiten des Herstellers, in Online-Shops oder nach intensiver Recherche.
- 2Bestellung – Haben wir eine neue Futtermarke entdeckt, die unseren Ansprüchen genügt, so entscheiden wir uns häufig für eine Bestellung. Dabei kaufen wir unsere Produkte zumeist selbst. Einige Marken sind nur exklusiv online erhältlich, andere erwerben wir im Fachmarkt vor Ort.
- 3Praxistest – Im Hundefutter Test verfüttern wir die jeweiligen Futtersorten nun an unsere Vierbeiner Fílos, Holly und Emma. Hierbei verschaffen wir uns auch einen Eindruck von der Deklaration, dem Geruch und der Konsistenz des Futters. Jeder Testbericht erhält dabei eine Bewertung und ein offizielles Testsiegel.
Testkriterien zur Bewertung
Im Anschluss an unseren Hundefutter Test folgt die Bewertung. Dabei suchen wir uns in der Regel eine Sorte aus dem Futtertest aus, welche uns dann als Grundlage der Bewertung dient. Die gewählte Sorte und die getestete Marke werden dann anhand folgender Kriterien bewertet:
- Zusammensetzung / Inhalt
- Fleisch gemäß Deklaration
- Erfahrungen aus dem Praxistest
Wir versuchen unsere Bewertung so objektiv wie möglich zu gestalten, weisen jedoch an dieser Stelle daraufhin, dass inbesondere im dritten Bewertungspunkt eine gewisse subjektive, eigene Meinung Einfluss auf die Endbewertung nimmt. Weitere Informationen zu unseren Testkriterien findest du auch im Beitrag Wie wir testen.
Getestete Marken auf 1a-hundefutter.de
Mittlerweile sind es über 52 verschiedene Hundefutter-Marken, die wir dir hier auf 1a-hundefutter.de mit eigenem Testbericht vorstellen. Nachfolgend findest du eine Auflistung aller bisher getesteten Marken - alphabetisch sortiert.
Almo Nature — Anifit (Testsieger 2023) — AniForte — Applaws — Belcando — Bellfor — Bewi Dog — Bosch — Bozita — Charlys Naturkost — Christopherus — Defu — Dehner — Dog's Love — dogz finefood — Exclusion — Fred — Futalis — GranataPet — GranCarno — Grau — Happy Dog — Hardys Traum — Herrmann's — Lakefields — Landfleisch — Liebesgut — Lukullus — MAC's — Magnusson — Mera — MjAMjAM — Moon Ranger — Müller's Naturhof — NaturPlus — Pauls Beute — Pets Deli — Purizon — Rinti — Rocco — RyDog — Terra Canis — Terra-Pura — Tundra — Vet-Concept — Wild Frontier — Wildborn — Wildes Land — Wolf of Wilderness — Wolfsblut — WOW — Zooplus Bio.