Hundefutter für den Schäferhund
Fütterung des Deutschen Schäferhundes © Amaviael
Deutscher Schäferhund
Der Deutsche Schäferhund ist unangefochten der internationale Star im Berufs- wie auch im Familienleben. Verantwortlich dafür sind seine Treue, seine Zuverlässigkeit und vor allem sein ausgeglichener Charakter. Doch es gibt noch weit mehr über diesen besonderen Hund zu erfahren.
Charakterzüge
Rasse: Schäferhund
Herkunft
Deutschland
Lebenserwartung
9 bis 13 Jahre
Größe
55 bis 65 cm
Gewicht
bis 40 kg
Der Deutsche Schäferhund ist mittelgroß mit einem gut bemuskelten und kräftigen Körper. Die Ohren dieser Rasse stehen aufrecht und laufen spitz zu. Die Kopfform ist keilförmig. Die Augen dieser Hunderasse sind dunkel und leicht schräg.
Die Rückenlinie des Deutschen Schäferhundes sollte gerade sein. Eine schräge Rückenlinie ist ein ungesundes Schönheitsideal aus früheren Zeiten, welches zu gesundheitlichen Problemen führt. Die Rute dieser Hunderasse ist buschig und kräftig.
Das Fell dieses Vierbeiners verfügt über dichtes Deckhaar mit dichter Unterwolle. Die Farbgebung ist braun, rotbraun, gelblich bis hellgrau mit schwarzem Sattel oder mit anderen schwarzen Abzeichen.
Diese Hunderasse verfügt über einen ausgeglichenen Charakter. Der Deutsche Schäferhund ist treu, zuverlässig, anhänglich, intelligent, verspielt und aufmerksam. Zudem ist er selbstsicher und belastbar. Damit das Wesen des Deutschen Schäferhundes auf Dauer gutmütig bleibt, bedarf dieser Hund einer konsequenten, aber liebevollen Erziehung. Der Beschützerinstinkt des Deutschen Schäferhundes ist stark ausgeprägt.
Welches Hundefutter für den Deutschen Schäferhund? © mexitographer
Die Geschichte des Deutschen Schäferhundes
Bei dem Deutschen Schäferhund handelt es sich um eine der ältesten deutschen Hunderassen. Sie wurde im germanischen Raum bereits im 7. Jahrhundert gezüchtet. Ende des 19. Jahrhunderts begann durch den preußischen Hofrittmeister Max von Stephanitz die Zucht des Schäferhundes, so wie er heute bekannt ist. Bereits im Jahr 1899 wurde aufgrund des schnellen Zuchterfolges der Verein für Deutsche Schäferhunde gegründet. Sein Ziel war die planmäßige Zucht dieser Rasse. Im Vordergrund der Zucht: Arbeitsfreude, Robustheit, Intelligenz und Ausdauer.
Eben durch diese Eigenschaften wurde der Deutsche Schäferhund bei Polizei und Militär schnell beliebt. Doch auch als privater Wachhund, Therapiehund, Rettungshund, Blindenhund und Begleithund wird diese Hunderasse eingesetzt.
Haltung und Pflege
Die Haltung dieses Vierbeiners ist vergleichsweise unkompliziert. Zumindest dann, wenn er von Welpenalter an eine gute Erziehung genossen hat. Diese Rasse ist äußerst bewegungsfreudig und benötigt gute Beschäftigung und Auslastung. Ausgiebige Spaziergänge, Wanderungen, Jogging, Radtouren oder auch Hundesport sind für diesen Hund bestens geeignet.
Der Besitzer dieser Hunderasse sollte neben viel Zeit auch viel Platz bieten können. Ein Haus mit Garten ist für diese Hunderasse einer Wohnungshaltung vorzuziehen, um auch zu Hause ausreichend Auslauf gewährleisten zu können.
Bei den kurzhaarige Vertretern dieser Rasse gestaltet sich die Fellpflege nicht sehr aufwändig. Lediglich die langhaarigen Schäferhunde müssen regelmäßig gebürstet werden. Nach dem Spazieren gehen muss sein Fell auf Verschmutzungen, Laub, Zweige und dergleichen untersucht werden. Auch die Ohren sollten täglich kurz begutachtet werden. Dieser Vierbeiner haart nur während des Fellwechsels.
Für wen ist diese Hunderasse geeignet?
Mit ausreichend Konsequenz, Einfühlungsvermögen und Geduld ist dieser Vierbeiner auch für Hunde-Anfänger geeignet. Nicht unterschätzt werden darf jedoch seine Selbstsicherheit, so sollte sein Mensch ebenfalls über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen. Diese Hunderasse ist sehr bewegungsfreudig und bedarf deshalb eines Menschen, der ebenfalls sehr aktiv ist.
Mögliche Probleme
Der Deutsche Schäferhund erfreut sich im Allgemeinen einer robusten Gesundheit. Dennoch ist er anfällig für einige rassetypische Erkrankungen. So zum Beispiel für Hüftdysplasie, degenerative Myelopathie (Muskelschwund) und auch kongenitale Vestivularsyndorm, einer Fehlbildung im Innenohr.
Zudem kann der Schäferhund bezüglich der Fütterung sensibel sein. Nicht nur bei einer Futterumstellung, sondern auch hinsichtlich Unverträglichkeiten und Allergien ist der Deutsche Schäferhund recht anfällig.
Fütterung des Schäferhundes
Die ideale Ernährung ist das A und O für ein langes und gesundes Hundeleben. So auch bei diesem Vierbeiner. Das Hundefutter für den Deutschen Schäferhund muss gesund und ausgewogen sein und über einen großen Fleischanteil verfügen. Zudem muss es frei von Getreide, künstlichen Aromen, chemischen Zusätzen und Süßungsmitteln sein. Obst und Gemüse jedoch sind wichtige Nährstofflieferanten und sollten im Deutsche Schäferhund Hundefutter auf jeden Fall enthalten sein.
Die Fütterung des Deutschen Schäferhunds sollte bei Junghunde auf bis zu vier Mahlzeiten pro Tag aufgeteilt werden. Ausgewachsene Hunde bekommen ein bis zwei Mahlzeiten täglich. Da sowohl ein Welpe als auch ein ausgewachsener Schäferhund einen hohen Energiebedarf haben, empfiehlt es sich das Futter auch im Alter auf mindestens zwei Mahlzeiten aufzuteilen. Als Senior kann man die täglichen Mahlzeiten erneut erhöhen, denn dann arbeitet die Verdauung meist etwas langsamer. Kleinere Portionen helfen dabei, dass das Futter auch dann noch gut verwertet werden kann.
Bei besonders aktiven Hunden, wie Leistungs- oder Diensthunden, empfehlen wir ein Hundefutter mit reichlich Energiequellen zu verfüttern. Die benötigte Energie kann der Deutsche Schäferhund nicht nur aus tierischen Proteinen und Fetten, sondern auch aus gesunden Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln, Amaranth, Buchweizen und Reis gewinnen.
Hundefutter für den Schäferhund © Amaviael
Welches Futter für den Deutschen Schäferhund?
In unserem Hundefutter Test haben wir verschiedene Hersteller getestet. Was benötigt ein Schäferhund, um seinen täglichen Bedarf an Nährstoffen zu decken? Berücksichtigt man die Anfälligkeit, an einer Gluten- bzw. Getreideallergie zu leiden, so sollte ein getreidefreies Hundefutter gewählt werden.
Des Weiteren gilt besonders bei sportlichen Hunden, wie der Schäferhund einer ist, auf die Qualität des Futters zu achten. Das Futter sollte keine Geschmacksverstärker, Lockstoffe oder andere Zusätze enthalten. Zucker sollte kein Bestandteil eines gesunden Hundefutters sein, zumal auch Hunde unter Diabetes leiden können.
Mit viel Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen in hoher Qualität ist dem Hund gut geholfen. Hier kommen aus unserem Hundefutter Test viele Hersteller in Frage. Schauen Sie sich hierzu am besten auf der Seite zum hochwertigen Nassfutter für Hunde um.
Ebenfalls kommt eine Fütterung mit Trockenfutter in Frage, wenn hierbei peinlich genau die Inhaltsstoffe beachtet werden. Lässt die Deklaration keine 100-prozentige Einsicht zu, erschwert dies die Futterwahl. Die Fütterung bringt für die Hundebesitzer*innen viele praktische Vorteile mit sich. Für den Schäferhund sehen wir jedoch eine Fütterung mit Nassfutter als artgerechter an. Alternativ besteht die Möglichkeit seinen Schäferhund zu barfen und so mit rohen Zutaten zu ernähren. So behalten Sie am besten den Überblick über die Inhaltsstoffe im Futter.
In unserem Hundefutter Test haben wir mittlerweile über 35 Marken auf deren Qualität geprüft. Unter Einhaltung unserer einheitlichen Testkriterien konnten wir so einige Testsieger ermitteln, sowohl beim Nass- als auch beim Trockenfutter. Dennoch gilt: alle Marken, die wir auf unserer Webseite in Form eines Praxistests vorstellen, stehen unserer Ansicht nach für eine gute Hundeernährung. Marken, welche Tierversuche unterstützen, Getreide als Füllstoff verwenden, Deklarationen schwammig gestalten oder bewusst nur wenige oder minderwertige tierische Zutaten verwenden, werden Sie auf unserer Seite nicht finden.
Wir haben all unser Wissen über eine gesunde und artgerechte Hundeernährung zudem in einem Buch veröffentlicht. Im Das 1x1 der artgerechten Hundeernährung erfahren Sie alles Wissenswerte rundum eine vitale und artgerechte Ernährung Ihres Vierbeiners. Das Buch gibt es sowohl als Druckversion als auch als eBook und Hörbuch.
Unsere Einschätzung von 1a-hundefutter.de
Der Deutsche Schäferhund ist vielseitig und sportlich. Er ist zuverlässig, treu, arbeitswillig und intelligent. All dies macht ihn zum perfekten Wach- und Schutzhund. Einsatz findet er zudem als Begleit-, Therapie- oder auch Blindenhund. Mit einer liebevoll-konsequenten Erziehung ist diese Hunderasse zudem ein wunderbarer Familienhund.
Für diesen Vierbeiner ist es wichtig, dass er ausgelastet ist. Viel Bewegung, Spiel und Beschäftigung mit dem Tier ist deshalb unabdinglich. Ob Jogging, Radtouren, Wanderungen oder Hundesport, der Deutsche Schäferhund liebt und braucht die Bewegung.
Die Gesundheit dieser Hunderasse ist robust, allerdings ist der Schäferhund anfällig für rassetypische Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie, degenerative Myelopathie und dem kongenitalen Vestivularsyndrom. Im Allgemeinen ist dieser Hund sehr pflegeleicht. Lediglich das Fell der langhaarigen Schäferhunde bedarf intensiverer Pflege durch tägliches bürsten.
Das optimale Hundefutter für den Deutschen Schäferhund ist sehr proteinhaltig. Zudem müssen auch Obst und Gemüse ihren Weg ins Deutsche Schäferhund Hundefutter finden. Ein No-Go bei der Fütterung des Deutschen Schäferhunds sind jegliche Chemie, Aromastoffe, Konservierungsstoffe und auch glutenhaltiges Getreide.
Sofern Sie einen sportlich aktiven Schäferhund daheim haben, was durchaus normal ist für diese Rasse, können Sie den Hundenapf neben tierischen Zutaten auch mit gesunden Kohlenhydraten oder Fetten ergänzen. Aus diesen gewinnt Ihr Schäferhund schnell Energie für den Tag. Wir empfehlen beispielsweise Lachs- oder Leinöl, Kartoffeln und Gemüse. Flocken, wie Karotten- oder Kartoffelflocken, bieten eine bequemere Alternative zum Selbstkochen. Auch Fette können dem Futter beigemengt werden, wie Rinder- oder Lammfett. Wenn im Alter der Energiebedarf Ihres Schäferhundes nachlässt, könnten Sie zunächst diese Zutaten reduzieren oder gar weglassen. Ein ausgewogenes Nassfutter genügt dann in der Regel wieder als tägliches Alleinfuttermittel.
Hundefutter für den Deutschen Schäferhund
Ein gesundes und vitales Hundefutter für den Deutschen Schäferhund zu finden ist leichter als gedacht. Unsere Empfehlung: ein getreidefreies Nassfutter mit hohem Fleischgehalt, ergänzt mit gesunden Kohlenhydraten, Ölen und frischem Obst und Gemüse.