Hundefutter für den Weimaraner

Weimaraner im Wald © Drago_Nika

Weimaraner

Der Weimaraner gilt als guter und arbeitswilliger Jagdhund. Er ist wachsam, aufmerksam und sehr intelligent. Doch das ist nicht alles, was es über diesen wundervollen Hund zu erfahren gibt. Interessant ist auch noch seine Geschichte, die richtige Haltung und natürlich alle Infos über das optimale Hundefutter für den Weimaraner.

Charakterzüge

  • arbeitswillig & anhänglich
  • intelligent & souverän
  • wachsam & stur
  • sensibel & beschützend

Rasse: Weimaraner

Fellfarbe

gräulich

Lebenserwartung

12 bis 14 Jahre

Größe

57 bis 70 cm

Gewicht

23 bis 30 kg

Der Weimaraner ist ein formschöner, sehnig wirkender und muskulöser Hund. Sein Fell ist kurz, kräftig, dicht und eng anliegend. Es gibt allerdings auch die Langhaar-Züchtung. Die Fellfarben zeigen sich in Mausgrau und Silbergrau. Der Kopf und die Hängeohren des Hundes weisen eine hellere Färbung auf, teilweise bis hin zu weiß. Die treuen Augen variieren in ihrer Farbe zwischen hellem und dunklem Bernsteinfarben. Im Welpenalter sind die Augen dieses Vierbeiners himmelblau.

Der arbeitswillige Weimaraner ist intelligent und souverän. Er verfügt über einen ausgeprägten Jagdinstinkt und ist Fremden gegenüber anfangs misstrauisch. Er benötigt eine gewisse Zeit, um mit fremden Personen warmzuwerden. Bei seinen Menschen ist der Vierbeiner sehr anhänglich und sensibel. Diese Hunderasse hat zudem einen ausgeprägten Schutzinstinkt. Er zögert keine Sekunde, um seine Familie und sein Revier zu beschützen.

Jäger mit Jagdhund

Jäger mit seinem Jagdhund / © DmitryPoch - depositphotos.com

Die Geschichte des Weimaraners

Leider ist über die Vorfahren dieser Hunderasse nur wenig bekannt. Anfangs waren die Hunde selten und auch nur lokal um die Stadt Weimar in Thüringen bekannt. Hier wurden die Vierbeiner von Förster*innen und Jäger*innen gezüchtet. Großherzog Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach hielt bereits Anfang des 19. Jahrhunderts mehrere graue Jagdhunde auf seinem Hof in Weimar. Die damaligen Züchter*innen legten jedoch keinen Wert auf ein einheitliches Aussehen der Vierbeiner. So entstand auch die langhaarige Variante. Diese sieht man heutzutage allerdings nur sehr selten. Erst 1897 wurden die Vierbeiner durch den Weimaraner Klub e.V. einheitlich gezüchtet.

Seit der Zuchtbucherfassung wurden keine fremden Rassen mehr eingekreuzt und somit ist der Weimaraner die älteste deutsche Vorstehhunderasse. Im Jahr 1950 machte die Hündin von US-Präsident Eisenhower die Rasse auch in den USA immer beliebter. Dort wurde die Rasse überwiegend als Familienhund und wegen ihres eleganten Aussehens gezüchtet.

Haltung und Pflege

Der Weimaraner braucht den engen Kontakt zu seinen Menschen. Er benötigt von Anfang an eine feste Bezugsperson. In einer kleinen Stadtwohnung fühlt sich diese Hunderasse nicht wohl, schließlich verfügt sie über einen hohen Bewegungsdrang. Ein Haus mit Garten im ländlichen Bereich eignet sich viel besser. Der Jagdinstinkt ist ausgeprägt und sollte bereits früh unter Kontrolle gebracht werden. Eine konsequente, aber dennoch liebevolle Erziehung muss deshalb bereits ab dem Welpenalter erfolgen. Wird der Vierbeiner nicht als Jagdhund eingesetzt, muss unbedingt eine Alternative angeboten werden. Der Weimaraner ist ein optimaler Begleiter zum Joggen, Radfahren oder Wandern. Suchspiele werden von diesen Hunden gerne angenommen.

Durch sein kurzes, glänzendes Fell fällt die Pflege des Weimaraners recht gering aus. Es ist ausreichend, wenn der Hund gelegentlich gebürstet wird und die Ohren und Krallen regelmäßig kontrolliert werden.

Für wen ist diese Hunderasse geeignet?

Durch seinen Jagd- und Schutzinstinkt müssen künftige Halter*innen unbedingt über Erfahrung mit Hunden verfügen. Diese Rasse ist nicht für Anfänger*innen geeignet. Der Weimaraner sollte idealerweise als Jagdhund gehalten werden. Doch auch ohne jagdliche Tätigkeit kann er gut gehalten werden, sofern ihm eine gute Alternative zur Jagd geboten wird.

Mögliche Probleme

Die Rasse hat das Glück, von einem sehr verantwortungsvollen Verein betreut zu werden. Dadurch sind keinerlei rassetypischen Erkrankungen bekannt und die Weimaraner gelten als kerngesund.

Fütterung des Weimaraners

Falsche oder auch übermäßige Fütterung begünstigen die Entstehung von Krankheiten sowie Fettleibigkeit beim Hund. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass der Weimaraner richtig gefüttert wird. Das bedeutet: ausgewogen und gesund. Rund 70-80% der Immunzellen befinden sich im Darm des Hundes. So ist eine intakte Darmflora des Weimaraners, welche durch die richtige Fütterung erreicht wird, besonders wichtig.

Fleisch spielt bei der optimalen Ernährung des Weimaraners eine wichtige Rolle. Schließlich ist Fleisch die beste und natürlichste Proteinquelle für den Vierbeiner. Deshalb enthält das ideale Weimaraner Futter einen sehr hohen Fleischanteil, denn dieses liefert wertvolle Nährstoffe wie Kalzium, Natrium und Fettsäuren. Aber auch Gemüse und Obst gehören zu einer ausgewogenen Ernährung, denn beide versorgen den Hundekörper mit wichtigen Vitaminen. 

Absolut ungeeignet hingegen sind Futtermittel, welche glutenhaltiges Getreide, Fette, Süßungsmittel, Aromen und andere Zusätze enthalten. Solches Hundefutter kann die Gesundheit des Weimaraners nachhaltig negativ beeinflussen und die Darmflora schädigen. Das perfekte Hundefutter für den Weimaraner ist frei von Getreide und vor allem frei von Zusatzstoffen, verfügt über einen hohen Fleischanteil und ist gesund und ausgewogen.


Neben der Fütterung sollte stets auf die Bereitstellung von frischem Trinkwasser geachtet werden, welches überlebenswichtig für den Weimaraner und auch jede andere Hunderasse ist.

Welches Futter für den Weimaraner?

Als zertifizierte Ernährungsberater*innen befassen wir uns hier auf 1a-hundefutter.de jeden Tag mit einer artgerechten Hundeernährung. Doch was bedeutet das überhaupt? Ab wann ist eine Ernährung artgerecht und welche Zutaten gelten als ungesund? Wir geben Ihnen nachfolgend ein paar Tipps aus dem Alltag der Hundeernährung und wie eine gute Zusammensetzung eines Futters für den Weimaraner aussehen könnte. 

Um sich diese Fragen beantworten zu können, müssen Sie immer einen Blick auf die Deklaration werfen, um einen Eindruck über die Zusammensetzung, die Inhaltsstoffe und die Qualität zu erfahren. Diese erfahren Sie in der Regel direkt von der Futterrückseite oder von der Internetseite des Herstellers bzw. des Online-Shops. Die Zutatenliste sollte so kurz wie möglich sein, aber dennoch alle Zutaten offen und transparent deklarieren. Des Weiteren sollte das Futter frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Geschmacksverstärkern sein.

Als Grundlage sollten tierische Proteine dienen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Menge, sondern auch um die Qualität des Fleisches. Der Fleischanteil sollte bei mindestens 70% liegen, einige Premium-Anbier bieten sogar über 90% Fleisch im Futter. Daneben sind aber auch Fette, Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe und Kohlenhydrate in angepasster Menge wichtig.

Zur Qualität des Fleisches: Muskelfleisch liefert viel Eiweiß, aber auch Kalzium aus den Knochen ist wichtig, Natrium aus dem Blut oder Vitamine und Spurenelemente aus den Organen. Ein bunter Mix, wenn man so will, ist also wichtig für die Gesundheit Ihres Weimaraners. Nur so wird er mit allen benötigten Nährstoffen versorgt.

Der Begriff tierische Nebenerzeugnisse des Futtermittelrechts in Deutschland umfasst dabei nahezu alles, was nicht Muskelfleisch ist. Darunter können auch Hufe, Euter, Federn oder Därme fallen. Achten Sie daher darauf, dass genau gekennzeichnet ist, welche Art von Fleischzutat enthalten ist und das ebenfalls prozentuale Angaben dazu gemacht werden. Am Ende sollte im besten Falle zu 100% nachzuvollziehen sein, wie sich die Bestandteile zusammensetzen. Die Bestandteile sind nach Mengenanteil angegeben, also der meist enthaltende Teil steht ganz vorn. Danach folgen in absteigender Reihenfolge die weiteren Bestandteile. Aber auch hierbei kann ein Hersteller tricksen, wenn zum Beispiel die Zutat Reis als Reismehl, Reiskeimlinge, Reiskleie und gekochter Reis aufgeführt wird. Dann wäre Reis die Hauptzutat im Futter, durch die clevere Aufteilung erscheint dies jedoch auf den ersten Blick nicht so.

Achten Sie auch auf minderwertige Zutaten. Dazu gehören die eben genannten billigen tierischen Nebenerzeugnisse, aber auch Getreide, Tiermehle, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Zucker und Zusatzstoffe. Dieses ist vor allem wichtig, wenn Ihr Weimaraner zu Allergien oder Futtermittelunverträglichkeiten neigt. Aber auch generell ist dieses nicht förderlich für die Gesundheit und Darmflora Ihres Hundes.

Wir bevorzugen eine Nassfütterung in Premium-Qualität, da diese einer artgerechten und natürlichen Ernährung nahekommen kann und uns unter anderem in den Punkten Qualität, Zeitaufwand und Wasserversorgung überzeugen konnte. Wenn Sie zu einem Trockenfutter tendieren, dann sollte dieses getreidefrei und ggf. kaltgepresst sein, da so mehr Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Bei beiden Fütterungsarten sollten Sie sich jedoch ausreichend mit den Inhaltsstoffen auseinandersetzen und auf die Deklaration achten. Wer bei den Zutaten absolut sichergehen möchte, der entscheidet sich fürs Barfen oder Selbstkochen.

Wir verfolgen den Grundsatz: "Wer gute Zutaten verwendet, erwähnt diese auch". Achten Sie bei der Futtermittelwahl für Ihren Weimaraner auf die genannten Punkte, denn nur so können Sie eine gesunde, artgerechte und natürliche Ernährung gewährleisten und Ihren Hund mit gutem Gewissen füttern. 

Unsere Einschätzung von 1a-hundefutter.de

Der Weimaraner ist ein intelligenter, aufmerksamer und arbeitswilliger Jagdhund. Sofern er seine tägliche Auslastung erhält, ist er ein wundervoller und liebevoller Familienhund. Er ist bei seinen Menschen anhänglich, liebevoll und beschützend und benötigt den engen Kontakt zu seinen Menschen. Fremden gegenüber zeigt sich der Weimaraner häufig zunächst misstrauisch.

Durch seinen ausgeprägten Jagd- und Schutzinstinkt ist diese Rasse nicht gut für Anfänger*innen geeignet. Künftige Halter*innen müssen bereits über Erfahrung mit Jagdhunden verfügen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass diese Hunde körperlich und geistig ausgelastet werden. Der lange, tägliche Spaziergang in der Natur ist deshalb Pflicht. Zudem sollten dem Hund Suchspiele und andere Alternativen zur Jagd angeboten werden. So zum Beispiel Hundesportarten wie Mantrailing. Als ausdauernder Begleiter zum Joggen, Radfahren und Wandern ist dieser Vierbeiner ebenfalls bestens geeignet.

Die Pflege des Weimaraners ist wenig zeitaufwendig. Durch das kurze Fell muss der Hund nur gelegentlich gebürstet werden. Die Ohren und Krallen sollten dabei regelmäßig kontrolliert werden. Für uns zählt der Weimaraner zu den schönsten Hunderassen, auch Weimaraner Welpen zählen wohl zu den süßesten Exemplaren in der Hundewelt.

Diese Hunderasse ist durch den verantwortungsvollen Zuchtverein kerngesund und weist keine rassetypischen Erkrankungen auf. Damit der Hund lange und vor allem gesund an der Seite seiner Menschen sein kann, bedarf es der optimalen Ernährung für den Weimaraner. Das beste Weimaraner Hundefutter ist unserer Ansicht dabei fleischreich, getreidefrei, ausgewogen und naturbelassen.

Hundefutter für den Weimaraner

Ein gesundes und vitales Hundefutter für den Weimaraner zu finden ist leichter als gedacht. Zwar scheiden sich die Meinungen hinsichtlich einer artgerechten Fütterung, wir empfehlen jedoch: naturbelassene Zutaten wie Fleisch, Obst und Gemüse.

Dein Autor auf 1a-hundefutter.de
Markus mit Holly
Als zertifizierter Ernährungsberater für Hunde liegt mir die artgerechte Ernährung unserer Vierbeiner ganz besonders am Herzen. Zusammen mit meinem vierbeinigen Testpersonal helfe ich auch dir dabei, das richtige Hundefutter für deinen Vierbeiner zu finden. Aus über 52 Testberichten findest du hier unseren Testsieger 2023. Und hier erfährst du mehr über uns.
Hundefutter Test 2023
Logo