Hundefutter aus Schweden: artgerecht und gesund?
Was macht das Hundefutter aus Schweden so besonders? / © igorr1 – depositphotos.com
Was unterscheidet das Hundefutter aus Schweden mit dem aus Deutschland?
Um die Qualität der schwedischen Tiernahrung besser zu verstehen, ist ein Vergleich mit den deutschen Futtermittelgesetzen hilfreich. Zur Info: hiermit wollen wir keinen deutschen Hersteller oder Produzenten schlecht reden, sondern nur aufzeigen, was in Deutschland per Gesetz erlaubt ist. Natürlich gibt es auch bei uns in Deutschland Hundefutter unterschiedlichster Qualität und mit Sicherheit ist auch nicht jedes Hundefutter besser, nur weil es aus Schweden kommt. Nichtsdestotrotz gibt es einige sehr interessante Fakten.
- Antibiotika-Behandlungen
- Gefahr vor Infektionskrankheiten durch beispielsweise Salmonellen
- allgemeine Tierschutzgesetze
- Qualität des Wassers im Futter
- BSE-Fälle
- Gesetze bei der Tierfutterproduktion
Die Behandlung von Tieren mit Antibiotika ist bei uns in Deutschland weiterhin erlaubt. Dies gilt sowohl für vorbeugende Maßnahmen als auch für Krankheitsfälle. Die schwedischen Gesetze im Tierschutz schreiben seit 1986 vor, dass eine Antibiotika-Anwendung nur noch zu therapeutischen Zwecken gestattet ist. Um es kurz zu machen: werden die Schlachttiere nicht mit Antibiotika behandelt, so befindet sich dieses auch nicht im Tierfutter und wir von unseren Hunden nicht aufgenommen.
Die Gefahr von Infektionskrankheiten bei uns in Deutschland ist vergleichsweise als hoch anzusehen. Dies liegt unter anderem an der Form der Tierhaltung, der Tötung und der Vermarktung des Fleisches. Auch wenn es bei uns in Deutschland bereits strenge Kontrollen geben mag, gelten die Schutzmaßnahmen in Schweden als um einiges strenger. Dies gilt unter anderem auch bei Salmonellengefahr.
Auch bei weiteren Tierschutzgesetzen, die in erster Linie das Leben der Schlachttiere betreffen, kann Schweden punkten. So ist die Verwendung von Kadavermehl bereits seit 1985 verboten, dies gilt sowohl für die Fütterung als auch für die Futterproduktion. Aber auch Deutschland hat hierbei strenge Gesetze.
Was Schweden jedoch eindeutig von den deutschen Gesetzen unterscheidet, sind folgende Gesetzgebungen. Stroh in Tierboxen ist Pflicht, die Haltung von Kühen auf Weiden ist Pflicht, das Wasser im Futter hat Trinkwasserqualität, das Schnabelkürzen bei Hühnern ist verboten, das Schwanzkupieren bei Schweinen ist untersagt und in den Ställen gilt eine Tageslichtforderung durch zB Fenster.
Zudem wurde Schweden von der Weltorganisation für Tiergesundheit OIE als BSE-freies Land ausgezeichnet. Auch wenn die bestätigten BSE-Fälle bei uns in Deutschland weniger geworden sind, gab es hier und da einige Fälle, was diese Statistik beweist.
Hersteller schwedischen Hundefutters
Es gibt sicherlich viele Hersteller schwedischen Hundefutters. Einige davon gibt es auch bei uns in den Märkten oder im Netz zu kaufen. Bei unseren Praxistests war uns besonders wichtig, dass ein Hundefutter viel hochwertiges Fleisch und möglichst kein Getreide enthält.
Aus unseren Praxistests kennen wir die Marken Anifit und Bozita, welche schwedisches Hundefutter vermarkten. Auch wenn beide Firmen in Deutschland ansässig sind, wird das Hundefutter in Schweden produziert. Nachfolgend wollen wir Ihnen diese beiden Marken ein wenig näher vorstellen.
Anifit Hundefutter: Nassfutter-Qualität aus Schweden
Mit 90 bis 95 Prozent Frischfleisch im Hundefutter ist es kein Wunder, dass Anifit kein Trockenfutter anbietet. Der Hersteller hat sich nicht umsonst für eine Produktion in Schweden entschieden. Das Fleisch, welches verarbeitet wird, ist bzw. wäre für die menschliche Ernährung zugelassen gewesen. So schreibt es das schwedische Gesetz vor, denn hier unterliegt die Tierfutterproduktion den dortigen Lebensmittelgesetzen. Das Futter hat also sozusagen Lebensmittelqualität.
Weitere Vorteile des Anifit Nassfutters: Verzicht auf Tierversuche, keine Füllstoffe, frei von Gluten, frei von Pflanzen- und Tiermehlen und zudem ohne Zutaten wie Mais, Weizen, Soja und Gerste. Auch auf Chemie wird verzichtet, wie Konservierungsstoffe, Aroma- und Farbstoffe. Die Abfüllung des Futters geschieht per schonender Kaltabfüllung, denn auf diese Weise bleiben dem Futter viele Nährstoffe erhalten.
Holly hat für uns die Marke Anifit im Nassfutter Test probiert
Werfen wir einen Blick auf eines der Anifit Gerichte, so finden wir bei der Sorte „Falscher Hase“ folgende Zusammensetzung: 91,2 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (58 % Rind (davon 33 % Pansen), 26 % Huhn, 16 % Hase), 8,6 % Gemüse (42 % Karotte, 42 % Kartoffel, 14 % Erbsen, 2 % Hagebutte), 0,2 % Mineralstoffe, Prise Hefe. Als weitere verwendete Fleischzutaten listet der Hersteller Hasenmuskelfleisch, Hühnermuskelfleisch, Rindermuskelfleisch, Rinderleber und Rinderlunge auf.
Eine Zusammensetzung, die sich sehen lassen kann. Nicht nur, weil diese sehr aufschlussreich und transparent gestaltet wurde. Auch die ausgewählten Zutaten, der hohe Fleischanteil und die naturbelassene Nahrung sind beispielhaft für ein artgerechtes und gesundes Hundefutter.
Hinzu kommen die Vorteile, die eine Produktion in Schweden eben mit sich bringt. So ist das Futter ebenfalls frei von Antibiotika. Erfahren Sie mehr zur Qualität des Anifit Nassfutters in unserem Anifit Hundefutter Praxistest.
Sie möchten die Anifit Sorten gerne kennenlernen? Direkt beim Hersteller konnten wir einen exklusiven Anifit Gutschein für Sie ergattern. Dieser gilt auch auf die Schnupperpakete des Herstellers.
Bozita Hundefutter: schwedisches Qualitätshundefutter
Eine weitere bekannte Marke, welche Hundefutter in Schweden produzieren lässt: Bozita. Ein Blick auf die Webseite des Herstellers verrät bereits viel über die Philosophie des Unternehmens. Auch hier finden sich die Vorteile der schwedischen Küche.
Bozita produziert neben Nassfutter auch Trockenfutter für unsere Hunde. Hier wird ebenfalls auf Getreide, wie zum Beispiel Vollkornweizen, zurückgegriffen. Noch mehr hat uns daher die Qualität des Bozita Nassfutters überzeugt. Auch die große Auswahl an Gerichten hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. So gibt es unter anderem auch Sorten mit Elch, Rentier und Lachs.
Holly probiert hier das Bozita Nassfutter mit schwedischem Elch
Diese Zusammensetzung eines Nassfutters mit Rentier haben wir bei Erstellung dieses Artikels vorgefunden: Rind* (schwedisch, 31%), Rentier* (schwedisch, 14%), Hühnchen* (schwedisch, 14%), Mineralstoffe, Rübenfasern*, Hefe*. Mit Stern (*) markierte Zutaten sind natürliche Inhaltsstoffe.
Sie wollen mehr über die Qualität des Bozita Hundefutters erfahren? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Testbericht zum Bozita Hundefutter und machen Sie sich selbst ein Bild.
Haben Sie bereits schwedisches Hundefutter verfüttert? Mit welcher Marke konnten Sie Erfahrungen sammeln? Wir freuen uns in den Kommentaren über Ihre Erfahrungen mit Hundefutter aus Schweden.