Testkriterien – wie wir testen!
Wir von 1a-hundefutter.de verfassen Ratgeber über die richtige Ernährung und weitere Themen rund um Ihren Hund. Des Weiteren finden Sie verschiedene Hersteller und Futtersorten vorgestellt. Um unseren Service zu optimieren bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer kostenlosen Ernährungsberatung an. Da wir hierbei nur Futtersorten und Hersteller empfehlen können, von denen wir selbst überzeugt sind, sind echte Praxistests unumgänglich.
Um ein Testergebnis zu erhalten, prüfen wir das Futter auf verschiedene Art und Weise. Einen wichtigen Einfluss auf die Testergebnisse hat dabei unsere Hündin Holly. Sie ist mittlerweile fünf Jahre jung und probiert für uns die verschiedenen Futtersorten. Im Frühjahr 2019 hat unser Testteam Zuwachs bekommen: unser Welpenfutter wird von Emma probiert. Emma ist eine Mischlings-Hündin (Schäferhund/Labrador) und wohnt bei einer Freundin ganz in unserer Nähe. Neben Hollys und Emmas Expertise fließen auch die Deklaration und der Fleischanteil mit in die Bewertung ein.
Informationen zu den einzelnen Herstellern lassen sich auch objektiv bewerten, wenn es sich zum Beispiel um Futterqualität, Fleischanteil, Tierschutz, kontrollierten Anbau oder weitere Fakten handelt. Uns ist bewusst, dass jeder Hund andere Bedürfnisse und Vorlieben haben kann. Daher sind unsere gemachten Erfahrungen durch unsere Testnasen Holly und Emma eher subjektiv zu betrachten.
Hier haben wir eine Sorte von Lukullus mit Holly probiert
Unsere drei Testkriterien
Da unsere Hündin lange Zeit Probleme mit einer Unverträglichkeit hatte, waren wir selbst eine lange Zeit auf der Suche nach gutem und geeignetem Hundefutter. Doch diese Suche gestaltete sich als ziemlich schwierig und langwierig.
Testportale und Vergleichsseiten gibt es viele im Netz. Doch nur die wenigsten haben die Produkte tatsächlich bestellt und einem Praxistest unterzogen. Wir haben keine Kosten und Mühen gespart, um Ihnen echte Praxistest zu liefern. In jedem Praxisbericht befindet sich am Ende eine Einschätzung bzw. ein Testergebnis. Kurz gesagt: unsere drei Testkriterien.
Zwei der drei Testkriterien haben wir anhand von Standards erstellt und bewertet. Diese finden sich in den Testberichten als „Zusammensetzung / Inhaltsstoffe“ und „Fleischanteil gemäß Deklaration“ wieder. Das dritte Testkriterium ist als eher subjektiv zu betrachten, da es sich hierbei um die Praxistests mit Holly und Emma handelt. Nachfolgend finden Sie alle Infos und Details zu unseren Bewertungsrichtlinien. Letzte Änderung: 03/2021
(1) Zusammensetzung / Inhalt
Was ist drin im Hundefutter? Eine ausführliche und einsichtige Deklaration sollte keine offenen Fragen hinterlassen. Ist die Deklaration nicht einsichtig, so versucht der Hersteller vielleicht etwas zu verbergen. Dies können zum Beispiel die schlechte Futterqualität, der hohe Anteil an billigen Füllstoffen oder die verwendeten tierischen Nebenerzeugnisse sein. Wirklich mehr erfahren kann man erst nach Kontaktaufnahme mit dem Hersteller oder bei Besichtigung der Webseite des Herstellers.
Jeder Hersteller bzw. jede getestete Sorte erhält zu Beginn die vollen 10 Punkte. Bei Null punkten ist das Minima erreicht. Punktabzüge werden wie folgt verteilt:
- 1 Punkt Abzug für die Verwendung von Getreide als Füllstoff
- 1 Punkt Abzug für (künstliche) Konservierungsstoffe
- 1 Punkt Abzug für Farbstoffe oder Aromastoffe
- 1 Punkt Abzug bei einem Fleischanteil von unter 20 Prozent
- 1 Punkt Abzug wenn Kohlenhydrate gänzlich fehlen (zB Gemüse, Kartoffeln, Reis)
- 2 Punkte Abzug für Geschmacksverstärker
- 2 Punkte Abzug bei Verwendung von Tier- oder Pflanzenmehlen
- bis zu 2 Punkte Abzug beim Einsatz von übermäßig viel (Fleisch-)Brühe oder bei keiner prozentualen Deklaration dieser
- bis 3 Punkte Abzug für (unvollständige bzw. ungenaue) Deklaration / Auflistung der Inhaltsstoffe
- 3 Punkte Abzug für den Einsatz von Zucker
Hinweis: Trockenfutter enthält in der Regel Konservierungsstoffe. Wenn diese nicht vom Hersteller zugesetzt wurden, dann sind zB die Fette (vor-)konserviert worden.
(2) Fleisch gemäß Deklaration
Bei unseren Praxistests liegen wir viel wert auf eine artgerechte und gesunde Ernährung. Ein hoher Anteil an Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen zeugt von Qualität. Das verwendete Fleisch sollte in Lebensmittelqualität sein und hochwertiger Qualität angehören. Um den Bedarf eines Hundes zu decken sind tierische Nebenerzeugnisse ebenfalls ein wichtiger Bestandteil eines hochwertigen Hundefutters. Hierzu zählen jedoch längst nicht alle Organe. Lunge, Herz und Leber zählen unter anderem zu hochwertigen Nährstoff- und Vitaminquellen für den Hund. Nebenerzeugnisse wie Felle, Häute und Hörner haben in einem guten Futter nichts zu suchen, auch wenn sich diese nach deutschem Futtermittelrecht im Futter befinden dürfen.
Minima bei 0 Punkten – Maxima bei 10 Punkten. Die Punkteverteilung erfolgt wie folgt:
- ab 70 Prozent Fleischanteil: 10 Punkte
- ab 65 Prozent Fleischanteil: 9,5 Punkte
- ab 60 Prozent Fleischanteil: 8,5 Punkte
- ab 55 Prozent Fleischanteil: 7,5 Punkte
- ab 50 Prozent Fleischanteil: 7 Punkte
- ab 45 Prozent Fleischanteil: 6,5 Punkte
- ab 40 Prozent Fleischanteil: 6 Punkte
- ab 35 Prozent Fleischanteil: 5,5 Punkte
- ab 30 Prozent Fleischanteil: 5 Punkte
- ab 25 Prozent Fleischanteil: 4 Punkte
- ab 20 Prozent Fleischanteil: 3 Punkte
- ab 10 Prozent Fleischanteil: 2 Punkte
- ab 4 Prozent Fleischanteil: 1 Punkt
- bis 4 Prozent Fleischanteil oder undeutliche Deklaration und nicht erkennbarer Anteil: 0 Punkte
Bonuspunkte bzw. Punktabzüge werden wie folgt verteilt:
- 1 Bonuspunkt bei Fleisch in Bio-Qualität und bei schwedischer Herstellung
- 1 Punkt Abzug bei Verwendung von tierischen Nebenerzeugnissen in schlechter Qualität (z.B. Hörner, Häute, Fette, Schnäbel) und bei keiner genauen Deklaration/Aufzählung dieser
- 2 Punkte Abzug wenn sich ausschließlich tierische Nebenerzeugnisse im Futter befinden und kein Muskel- oder Brustfleisch verwendet wird
- 2 Punkte Abzug gibt es, wenn die Fleischbrühe nicht separat, sondern im Fleischanteil mit deklariert wird. So kann der „pure Fleischgehalt“ nicht genau ermittelt werden und es werden zwei Punkte abgezogen. Hinweis: Eine Angabe von Fleischbrühe zählt ebenfalls nicht zum deklarierten Fleischanteil.
(3) Praxistest mit unseren Vierbeinern
Unser drittes Testkriterium beinhaltet unsere persönliche Meinung zum Futter/Hersteller und den Praxistest mit unseren Testhündinnen und Testrüden. Hierbei vergeben wir ebenfalls Punkte auf einer Skala von 0 bis 10. Die Vergabe dieser Punkte erfolgt nicht willkürlich, dennoch beinhaltet die Bewertung eine subjektive Meinung unsererseits und die Eindrücke aus einem Praxistest mit ein bzw. zwei Hunden. Da die Geschmäcker auch bei Hunden auseinander gehen können, handelt es sich auch hierbei um ein individuelles Testergebnis.
Welche Fragen beeinflussen zum Beispiel unsere Punktevergabe?
- Hat der jeweilige Hund das Futter im Praxistest gefressen?
- Wie hat der Testhund das Futter verdaut und verwertet?
- Handelt das Unternehmen nachhaltig und umweltbewusst?
- Distanziert sich der Hersteller von Tierversuchen und/oder Massentierhaltung?
- Werden die Schlachttiere mit Antibiotika behandelt?
- Ist die Deklaration transparent?
- Sind die Verpackungen umweltfreundlich/recyclebar?
- Befinden sich Zucker, Getreide als Füllstoff oder chemische Zusätze im Futter?
- Ließ sich die Verpackung einfach öffnen bzw. wieder verschließen?
- Gab es (kürzlich) vermehrt Rückrufaktionen (zB wegen zu viel Vitamin-Zusätzen)?
- Werden tierische Nebenerzeugnisse in guter Qualität verwendet?
- Hat das Futter (oder die verarbeiteten Rohstoffe) Bio- oder Lebensmittelqualität?
- Wie hoch ist der Fleischanteil?
- Bietet der Hersteller eine Beratungsmöglichkeit/Kontaktoption?
- und viele weitere Fragen
Unsere Testsiegel auf 1a-hundefutter.de
Vielleicht kennen Sie unsere Seite durch unsere bekannten 1a-hundefutter.de-Testsiegel? Das Testsiegel ist mit unserem Logo und einer Sterne-Bewertung versehen. Hersteller dürfen das Siegel nur mit unserer Genehmigung verwenden. Anbei die Umrechnungstabelle, wie wir von einer Punkte- zu einer Sternebewertung gelangen.
- 8,5 bis 10 Punkte = 5 Sterne
- 7,5 bis 8,4 Punkte = 4,5 Sterne
- 6,5 bis 7,4 Punkte = 4 Sterne
- 6,0 bis 6,4 Punkte = 3,5 Sterne
- 5,5 bis 5,9 Punkte = 3,0 Sterne
- 5,0 bis 5,4 Punkte = 2,5 Sterne
- bis 4,9 Punkte = nicht vorhanden
Da wir auf unserer Webseite grundsätzlich nur Futterhersteller präsentieren, von deren Qualität wir überzeugt sind, finden Sie in der Regel nur Testsiegel mit 4,5 bzw. 5 Sternen.