Was bedeutet tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter?

Oft finden sich auf den Hundefutter-Etiketten der Hersteller Angaben wie pflanzliche Nebenprodukte oder tierische Nebenerzeugnisse. Was bedeuten diese ominösen tierischen Nebenerzeugnisse? Welche tierischen Nebenerzeugnisse sind hochwertig und welche Erzeugnisse sollten im Futter besser nicht enthalten sein?

Tierische Nebenerzeugnisse in der Tiernahrung

Der Begriff tierische Nebenerzeugnisse des deutschen Futtermittelrechts umfasst, abgesehen vom Muskelfleisch, nahezu alle anderen Organe und Innereien eines Schlachttieres. Hierzu zählen sowohl Organe wie Leber und Lunge, als auch Schlachtabfälle wie Hörner oder Felle.

Bis heute hält sich hartnäckig das Gerücht, dass im fertigen Hunde- oder Katzenfutter Abfälle von verendeten oder eingeschläferten Tiere untergemischt sind, eventuell sogar noch inklusive aller verabreichten Medikamente und auch vielleicht noch das Halsband. Dem ist definitiv nicht so. Auch Hunde- oder Katzenfutter werden nach Standards produziert.

Es befinden sich auch kein Kot oder Urin im Hundefutter, denn Ausscheidungen zählen nicht zu tierischen Nebenerzeugnissen der Futterindustrie. Stammt das Futter nämlich aus der EU, wie das bei vermutlich den meisten in Deutschland erhältlichen Futtersorten der Fall ist, gibt es gesetzliche Vorgaben, was im Futter sein darf und was nicht.

Allerdings ist von Futter abzuraten, bei denen die tierischen Nebenerzeugnisse nicht weiter aufgeschlüsselt sind. Gegen gewisse Innereien im Futter ist nichts einzuwenden, während Klauen oder Federn nichts darin zu suchen haben. Das heißt nicht, dass sie vom Hund nicht vertragen werden, sondern nur, dass sie über den Stoffwechsel nicht verwertetet werden können.

Zudem ist auch von Futter abzuraten, bei dem Milch und Molkereierzeugnisse zur Herstellung verwendet wurden, da viele Hunde keine Laktose vertragen. Außerdem sollten keine Konservierungsstoffe, künstliche Farb- und Aromastoffe und pflanzliche Nebenerzeugnisse im Futter enthalten sein. Bei Trockenfutter sollte der Hundebesitzer darauf achten, dass zur Herstellung Frischfleisch oder Fleischmehl, wie Geflügelfleischmehl oder Rinderfleischmehl, verwendet wurde. Fleischmehl ist nichts anderes als getrocknetes Fleisch, das anschließend zermahlen wurde.

Tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter
Übersicht zu tierischen Nebenerzeugnissen im Hundefutter

Übersicht zu tierischen Nebenerzeugnissen

Tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter sind kein Anzeichen dafür, dass das Futter eine schlechte Qualität hat. Ganz im Gegenteil, denn einige Nebenprodukte sind ernährungsphysiologisch wertvoll für den Hund. Besonders beim Barfen, der Fütterung mit Rohfleisch, sind tierische Nebenerzeugnisse ein wichtiger Bestandteil einer ausgewogenen und artgerechten Ernährung.

Tatsächlich liefern besonders die Nebenprodukte des Schlachttieres wertvolle Vitamine und Nährstoffe für eine gesunde Ernährung. Kein Wunder also, dass viele Snacks und Leckerlis für den Hund aus diesen Nebenerzeugnissen bestehen. Doch welche tierischen Nebenerzeugnisse sind gesund und welche haben in einem qualitativen Hundefutter nichts zu suchen?

Zu den hochwertigen tierischen Nebenerzeugnissen zählen unter anderem Pansen, Lunge, Strossen, Karkassen, Nieren, Hähnchenmägen, Leber, Schlund und Herz. Befinden sich diese Nebenerzeugnisse auf der Deklaration deines Hundefutters, so kannst du beruhigt sein. Bei den erwähnten Nebenprodukten handelt es sich um ernährungsphysiologisch wertvolle Nebenerzeugnisse.

Leider umfasst das deutsche Futtermittelrecht auch jene Nebenerzeugnisse, welche nur schlecht verwertbar sind. Diese tierischen Nebenerzeugnisse haben keine ernährungsphysiologische Bedeutung und erschweren eine gesunde Entwicklung des Hundes.

Eine uneinsichtige Deklaration eines Herstellers kann diese Nebenerzeugnisse als Fleischanteil aufführen, obwohl es sich hierbei um unverwertbare Nebenprodukte handelt. Greife daher nur zu klar und eindeutig deklarierten Futtersorten, wo alle tierischen Nebenerzeugnisse einzeln aufgeführt sind.

Hunde benötigen nicht ausschließlich Fleisch

Hunde sind - ganz im Gegensatz zu Katzen - keine reinen Fleischfresser. Dafür sollte man sich die Vergangenheit unseres Haushundes etwas näher anschauen, der ja bekanntlich von den Wölfen abstammt. Wölfe sind Beutetierfresser, das heißt, sie fressen ihr Beutetier "mit Haut und Haar" auf, inklusive Mageninhalt und teilweise sogar den Knochen.

Zudem räubert der Wolf hin und wieder ein Vogelnest aus und ernährt sich auch von Gräsern und Früchten. Ein gesundes Hundefutter besteht aus einem hohen Anteil an Fleisch, bei dem auch gerne mal Nebenerzeugnisse dabei sein dürfen. Schließlich frisst der Wolf in freier Wildbahn ja auch Innereien, Blut und Knochen.

Im Futter sollte zudem ein Anteil an Gemüse oder Obst enthalten sein, damit der Hund optimal mit allem versorgt ist. Zum Glück gibt es heutzutage Alleinfuttermittel, die den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen. Auch wenn der Besitzer sich für die Barf-Fütterung entschieden hat, sollte er darauf achten, dass der Hund nicht ausschließlich Fleisch zum Leben benötigt.

Hund frisst rohes Stück Fleisch

Fleischreste sind beliebte Kausnacks ©PhilStev

Hundefutter mit hochwertigen Nebenerzeugnissen

Während es mittlerweile Anbieter von hochwertigem Trockenfutter auf dem deutschen Tierfuttermarkt gibt, fällt unsere Empfehlung stets auf ein qualitatives Nassfutter. Nassfutter stellt in unseren Augen, neben dem Barfen, eine artgerechte und naturnahe Ernährung des Hundes dar. Dies gilt jedoch nur, wenn die Inhaltsstoffe hochwertig sind. Und bekanntlich zählen hierzu auch die tierischen Nebenerzeugnisse, welche im Futter verwendet werden.

In unserem Nassfutter Test findest du wissenswerte Informationen über Qualitätsmerkmale und getestete Anbieter. Derzeit füttern wir unseren Hunden unseren Testsieger. Ein hoher Anteil von 90 bis 95 Prozent Fleisch in Lebensmittelqualität und naturbelassene Zutaten haben uns überzeugt. Weitere Informationen findest du in unserem Anifit Testbericht. Anifit verarbeitet ausschließlich Muskelfleisch und hochwertige tierische Nebenerzeugnisse. Die Zutaten haben Lebensmittelqualität und unterliegen den Vorteilen einer Herstellung in Schweden.

Aber auch viele weitere Hersteller konnten uns bis dato von ihrer Qualität überzeugen. Die Auswahl der tierischen Nebenerzeugnisse und vor allem eine transparente Deklaration dieser verwendeten Zutaten waren uns in unseren Hundefutter Tests besonders wichtig.

Dein Autor auf 1a-hundefutter.de
Markus mit Holly
Als zertifizierter Ernährungsberater für Hunde liegt mir die artgerechte Ernährung unserer Vierbeiner ganz besonders am Herzen. Zusammen mit meinem vierbeinigen Testpersonal helfe ich auch dir dabei, das richtige Hundefutter für deinen Vierbeiner zu finden. Aus über 52 Testberichten findest du hier unseren Testsieger 2023. Und hier erfährst du mehr über uns.
Hundefutter Test 2023
Logo