Unterfunktion der Schilddrüse beim Hund
Von der Schilddrüse des Hundes werden Hormone produziert. Das Organ liegt rechts und links der Luftröhre und gehört zu den endokrinen Drüsen. Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) sind zwei der Hormone, die die Schilddrüse bildet und speichert. Die Follikelepithelzellen bilden die jodhaltigen Schilddrüsenhormone. Von den Schilddrüsenhormonen werden Zucker-, Fett- und Eiweißstoffwechsel im Körper reguliert. Damit nimmt die Schilddrüse bei allen Körperfunktionen eine zentrale Rolle ein.
Oft sind große Rassen von der Schilddrüsenunterfunktion betroffen. Dabei scheinen manche Rassen anfälliger zu sein als andere. Der Golden Retriever und Dobermann leider häufiger an der Unterfunktion. Grundsätzlich kann es aber alle Hunderassen treffen.
Auftreten einer Unterfunktion
Dabei sind die Hunde meistens im mittleren Alter, in dem sie die ersten Symptome der Schilddrüsenunterfunktion bekommen. Die Anzeichen beginnen oftmals schleichend. Es kann sein, dass der Hund nicht mehr gerne spazieren gehen mag oder nicht mehr gerne spielt. Oft wird das aber mit dem zunehmenden Alter in Verbindung gebracht.
Unterschieden wird zwischen einer leichten Unterfunktion und einer massiven. Bei der leichten weichen die Werte gegenüber den Normwerten nur leicht ab, bei der massiven ist die Abweichung erheblich. Je nach Schwere zeigen sich klinische Symptome, die bei einer leichten Schilddrüsenunterfunktion allerdings manchmal komplett fehlen.
Schilddrüsenüberfunktion beim Hund
Produziert die Schilddrüse zu viel, ist es genau das Gegenteil. Der Stoffwechsel wird auf diese Weise strapaziert und überfordert. Die Symptome zeigen sich mit Herzrasen, Gewichtsverlust und derartigen Schweißausbrüchen. Oft zittern Hunde mit einer Überfunktion, sind nervös, nehmen mehr Wasser und Futter auf und verlieren dennoch an Gewicht.
In den meisten Fällen ist ein hormonproduzierender Schilddrüsentumor die Ursache. Dieser kann gut- oder bösartig sein. Ein Tumor sorgt häufig für unangenehmen Druck auf Luft- und Speiseröhre. Das kann Würgen, Husten oder Schluckbeschwerden nach sich ziehen.
Eine Untersuchung beim Tierarzt kann die Diagnose bringen / © Syda_Productions – depositphotos.com
Auswirkungen auf die Gesundheit
Die Schilddrüsenhormone sind für viele Aufgaben im Hundekörper verantwortlich. Zum Beispiel für die Steigerung des Grundumsatzes und die Anregung und Aktivierung des Stoffwechsels. Fehlen die Hormone und der Stoffwechsel wird verlangsamt, nimmt der Hund zu.
Weitere Aufgaben sind die Regulierung der Körpertemperatur. Daher frieren Hunde schneller, wenn es zu wenig Schilddrüsenhormone gibt. Blutdruck und Herztätigkeit werden in der Herzfrequenz und ihrer Schlagkraft durch die Schilddrüsenhormone gesteigert. Weiter beeinflussen die Hormone die Wachstumsvorgänge, die Muskelspannung, die Skelettmuskulatur sowie das Nervensystem. Zusätzlich beeinflussen sie die Läufigkeit und Spermienbildung, die Fortpflanzungsfunktionen und bei den Embryos die knochenbildenden Zellen und Nervenzellen.
Die Symptome sind eher unspezifisch, besonders zu Beginn der Unterfunktion oder wenn sie nur leicht ist. Massive organische Symptome treten meist erst auf, wenn die Schilddrüse bereits stark geschädigt ist. Handelt es sich um eine leichte Unterfunktion, zeigen sich aber auch schon erste Hinweise. Allerdings können diese Werte schwanken, je nach Fütterung, der Tageszeit und weiteren Faktoren. Die Werte sollten daher nach ein paar Tagen auf jeden Fall noch einmal kontrolliert werden, da nur so ein Vergleich gezogen werden kann.
Ursachen für Erkrankungen der Schilddrüse
Warum Hunde eine Schilddrüsenschädigung bekommen können, kann grundsätzlich zwei Mechanismen haben. Häufig ist eine chronisch-entzündliche Veränderung verantwortlich. Sie verläuft gänzlich unbemerkt und zerstört einen großen Teil des Schilddrüsengewebes durch die Reaktion auf die Entzündung. Anstelle des Gewebes entsteht nicht hormonbildendes Bindegewebe.
Symptome bei Erkrankungen
Viele der Symptome können einzeln oder in sämtlichen erdenklichen Kombinationen auftreten. Daher ist die Diagnose nicht immer einfach. Hunde haben dabei nicht ausschließlich organische Symptome, sondern oft auch psychische, die sich in Auffälligkeiten und Veränderungen im Verhalten zeigen.
Es gibt zahlreiche Symptome die bei Hunden auf eine Erkrankung der Schilddrüse hinweisen können. Bei den psychischen Symptomen gehört Antriebsschwäche und Müdigkeit mit hohem Schlafbedürfnis, Apathie, Trägheit, Emotionsarmut, Launenhaftigkeit, Unberechenbarkeit bis zur Aggression und Reizbarkeit dazu. Auch unruhiges Verhalten, Hecheln, Ängstlichkeit sowie schreckhaftes und manchmal panisches Verhalten können Hinweise sein. Dazu kommen Störungen oder Veränderungen im Bereich des Sexualverhaltens sowie eine geringe Stresstoleranz und mangelnde oder fehlende Belastbarkeit.
Trägheit und Emotionsarmut: Symptome einer Schilddrüsenerkrankung beim Hund / © pixabay.com
Bei den organischen Symptomen hat der Hund ständig Hunger und nimmt dennoch ab, andernfalls Gewichtszunahme, das Fell ist stumpf und trocken mit Schuppenbildung, Haarausfall und Juckreiz. Weiter kommen bakterielle Hautinfektionen, Pigmentstörungen der Haut sowie eine gestörte Wundheilung dazu. Bemerkbar machen sich auch Ohrentzündungen, Herzprobleme, verlangsamter oder erhöhter Herzschlag, schwacher oder rasender Puls, ein steifer Gang, Störungen des Gleichgewichts, die Läufigkeit bleibt aus, der Hund ist unfruchtbar oder in einer Hodenatrophie. Die Augen sind entzündet, im Bereich der Hornhaut bilden sich Ablagerungen, Durchfall und vermehrter Absatz von Urin können ebenfalls Zeichen sein.
Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen
Bei Hunden ist eine Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion sehr gut möglich. Es erfolgt eine Gabe der zu wenig produzierten Hormone in Form von Tabletten. Die lebenslange Gabe ist dabei notwendig, denn die Unterfunktion ist nicht heilbar. Bei regelmäßiger Tabletteneinnahme und Kontrolle ist die Lebenserwartung der betroffenen Hunde normal und sie haben eine gute Lebensqualität.
Auf die richtige Dosierung kommt es an
Hunde benötigen eine höhere Medikation als Menschen, da bei ihnen die Schilddrüsenhormone nicht nur schlechter vom Darm aufgenommen, sondern auch schneller verstoffwechselt werden. Die Dosierung muss sehr gut berechnet sein, damit der Hund bestmöglich eingestellt ist.
Werden Schilddrüsenveränderungen nicht beachtet kann sich das erheblich auf die Lebensqualität des Hundes auswirken. Seine Lebensdauer kann ebenfalls verkürzt werden, die Anfälligkeit für Krankheiten nimmt zu und es kann zu Wesensveränderungen kommen. Die Schilddrüsenwerte sollten ab dem vierten Lebensjahr des Hundes im Rahmen der tierärztlichen Routineuntersuchung mit geprüft werden. Wird eine Abweichung der Norm festgestellt, gilt es schnell zu reagieren, da der Zeitfaktor entscheidend ist. Besonders bei der Überfunktion, da sich hier immer ein Tumor verbergen kann. Besonders Halter großer Rassen sollten die Kontrolle nicht vernachlässigen.
Die richtige Futterwahl bei Erkrankung der Schilddrüse
Ernährung bei Erkrankungen der Schilddrüse
Für eine gesunde und artgerechte Ernährung beim Hund, sollte man sich tiefgründig mit der richtigen Ernährung beschäftigen. Besonders im Krankheitsfall, wie es bei einer Schilddrüsenunter- oder überfunktion der Fall ist, ist es enorm wichtig, auf die Ernährung zu achten.
Eine Ernährung mit hochwertigem Nassfutter ist artgerecht und gesund. Da für viele Hundehalter das eigene Kochen oder Barfen nicht in Frage kommt, stellt dies eine super Alternative dar. Achten Sie daher auf ein naturbelassenes und gesundes Hundefutter.