Gastritis beim Hund: der stille Begleiter
Eine versteckte Hundekrankheit: Gastritis / © ArenaCreative – depositphotos.com
Wenn der Schutzwall bricht
Der Hundemagen ist wie ein sehr dehnbarer Sack. Er kann große Mengen an Nahrung auf einmal aufnehmen. Eine Funktion, die noch vom Wolf stammt, der oft tagelang nichts zu Essen findet und dann mehrere Kilogramm Fleisch in einem Rutsch verschlingt.
Wir kennen das auch von unseren Haushunden, wenn sie den vollen Futternapf praktisch inhalieren ohne zu kauen und einfach nicht satt werden. Der Magen verfügt über mehrere Schutzmechanismen, die ihn vor dem Eindringen von Bakterien schützen und auch vor der eigenen Magensäure, die in der Lage ist enorme Futtermengen inklusive Knochen zu zersetzen. Wie ein Netz spannt sich die Magenschleimhaut über die Innenseite des Magens und schützt das Gewebe vor der aggressiven Säure.
Das führt zu Schmerzen, kann Blutungen und eine Entzündung auslösen, und sogar Magengeschwüre entstehen lassen, Läsionen der Magenschleimhaut. Im äußersten Fall kann so ein Magengeschwür nach außen durchbrechen. Dann gelangt die ätzende Magensäure in die Bauchhöhle, was einen medizinischen Notfall bedeutet.
In den meisten Fällen ist eine Gastritis nur oberflächlich mit kurzfristigen Defekten der Magenschleimhaut. Selten geht sie tiefer und verursacht Magengeschwüre. Bei chronischer Gastritis kann die Entzündung zusätzlich in den Dünndarm vordringen und steht in Verbindung mit einer Kolitis.
Signale der Gastritis erkennen
Magen-Darm-Erkrankungen beim Hund sind für die Hundehalterin und den Hundehalter meist schwer zu differenzieren, Gastritis stellt aber noch einmal eine besondere Herausforderung dar. Oft werden keinerlei Symptome gezeigt und wenn, dann sind sie sehr unspezifisch. Erbrechen ist das Leitsymptom.
Und das klarste Indiz, wenn auch kein eindeutiges, ist das morgendliche Erbrechen von weißen Schaum, auf nüchternen Magen. Das ist ein Signal dafür, dass der Magen zu viel Magensäure produziert, was relativ sicher auf eine Magenschleimhautentzündung hindeuten kann.
Die Muskulatur im Magen-Darm-Bereich wird vermutlich verhärtet sein und der Hund hat Schmerzen beim Abtasten des Bauches. Möglicherweise hat der Hund einen stark wechselnden Appetit und zeigt Anzeichen von Unbehagen nach dem Fressen. Als Folge des Erbrechens kommt es in seltenen Fällen zu einer sogenannten Aspirationspneumonie. Dabei fließt Erbrochenes zurück in die Lunge und löst dort eine Lungenentzündung aus.
Weitere mögliche Symptome sind:
- Fressen von Gras
- großer Durst und damit einhergehendes häufiges Trinken und ein erhöhter Urinabsatz
- Apathie und Gewichtsverlust
- blasse Schleimhäute
- Dauerlecken an Gegenständen und an sich selbst
- Durchfall
Die Tierärztin oder der Tierarzt identifiziert die Krankheit meist anhand der Schilderung der Symptome und einer Tastuntersuchung. Er kann zudem zusätzlich den Kot und das Blut untersuchen oder eine Kontraströntgenuntersuchung durchführen. Die sichere Diagnose ist nur mithilfe einer Endoskopie, einer Magenspiegelung, zu stellen.
Zur Diagnose sollte ein Tierarzt besucht werden / © Syda_Productions – depositphotos.com
Sporthunde besonders gefährdet
Die Gesundheit des Magens steht in engem Zusammenhang mit der Psyche. So ist das bei uns Menschen und ebenfalls beim Hund. Stress und Nervosität können sich negativ auf den Verdauungsapparat auswirken. Dementsprechend sind Tierheimhunde und Hunde, die von der Straße oder aus Tötungsstationen im Ausland kommen, oft stark anfällig für Magen-Darm-Erkrankungen. Aufgrund ihrer Vorgeschichte sind diese Hunde im allgemeinen sensibler und empfänglicher für Stress, als Hunde, die in sicheren Verhältnissen aufgewachsen sind.
Zudem wird in einer Tötungs- oder Auffangstation nicht wirklich auf eine gesunde Ernährung der Hunde geachtet. Gesunde Ernährung ist um einiges teurer und die Stationen leben meist ohnehin nur von Spenden. Da gilt es in erster Linie, die Hunde satt zu bekommen. Egal ob Getreidemischungen oder minderwertige Nebenerzeugnisse im Futter landen.
Eine auffällig hohe Erkrankungsrate hat sich aber insbesondere bei Sporthunden gezeigt, speziell bei Schlittenhunden gibt es hierzu ausführliche Berichterstattungen. Bei dem Schlittenhunderennen „Iditarod 2001“ erkrankten 34 von 73 Hunden an Gastritis. Bei „Iditarod 2003“ waren es sogar 61 Prozent der teilnehmenden Hunde.
Nicht nur Schlittenhunde sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Alle Hunde, die an Wettbewerben teilnehmen ebenso wie Arbeitshunde, die einem hohen Stresslevel ausgesetzt sind, wie Sprengstoffsuchhunde oder Jagdhunde sind gefährdet.
Doch auch unter einfachen Lebensbedingungen kann Stress ein bedeutender Faktor werden. Eine drastische Veränderung im alltäglichen Umfeld, wie Besitzerwechsel, Versterben eines nahestehenden Menschen oder Tieres, oder ein Umzug kann sich schwer auf den Magen niederschlagen.
Neben Stress gibt es natürlich noch die üblichen Verdächtigen für Magen-Darm-Erkrankungen:
- verdorbenes oder ungeeignetes Futter
- Fremdkörper oder Knochen
- bakteriell verseuchtes Wasser
- Futtermittelunverträglichkeiten und Allergien
- Fressen von Schnee (mangelnde Durchblutung aufgrund der Kälte)
- Parasiten
- Schmerzmittel
- Aufnahme von Chemikalien (Düngemittel, Reinigungsmittel, …)
- andere Erkrankungen (Leptospirose, Leber- oder Niereninsuffizienz, Pankreatitis)
Das Problem an der Wurzel packen
Ziel des Veterinärs ist es meist, die Produktion der Magensäure zu verringern, damit die Schleimhaut sich wieder erholen kann. Die entsprechende medikamentöse Behandlung bringt eine erste Erleichterung, greift aber noch nicht bei der Ursache an und verschafft damit keine endgültige Lösung.
Ihre Hauptaufgabe wird es sein, Stressfaktoren zu identifizieren und so gut wie möglich einzudämmen. Hunde mögen verlässliche Routinen mit genügend Ruhezeiten. Ein erwachsener Hund schläft am Tag 12 bis 14 Stunden, wobei große Hunderassen in der Regel mehr Schlaf brauchen als kleine.
Alte und kranke Hunde sowie Welpen schlafen bis zu mehr als 18 Stunden täglich. Nur 10 % dieser Zeit sind sie dabei in der REM-Phase, dem Tiefschlaf. Deshalb ist es wichtig, dass jeder Hund einen sicheren Rückzugsort hat, an dem er jederzeit Ruhe finden kann. Gleichzeitig sollten Sie es auch mit Sport, Training und Spiel nicht übertreiben.
Eine homöopathische Behandlung und Akupunktur schlagen oft gut an bei Gastritis. Tierheilpraktiker*innen sind in diesen Fällen meist der richtige Ansprechpartner.
Entscheidend bei Gastritis: Die Futterwahl / © Spaces – depositphotos.com
Ernährung bei Gastritis
Absolut notwendig wird eine angemessene Ernährung sein. Füttern Sie anstatt einer oder zwei großen Mahlzeiten lieber mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt. Dies erleichtert die Verdauung.
Geben Sie hochverdauliches Futter, frei von Zusätzen wie Konservierungsstoffen, Zucker und Farbstoffen. Wärmen Sie das Futter leicht an, so verbessern sie das Aroma und erhöhen die Verdaulichkeit. Vermeiden Sie rohe, fleischige Knochen, welche die Produktion der Magensäure ankurbeln und verwenden Sie gegebenenfalls einen speziellen Futternapf, der das Schlingen verhindert.
Zu empfehlen ist ein gesundes und artgerechtes Nassfutter. Jedoch gibt es derweilen unter anderem auch Hersteller von hochwertigem Trockenfutter. Die Entscheidung der Futterwahl treffen Sie. Unsere Testberichte auf 1a-hundefutter.de informieren Sie über verschiedene Hundefutter und können bei einer Entscheidung helfen. Wir stellen Ihnen viele Hersteller hochwertiger Futtersorten in unserem Hundefutter Test genauer vor.
Zusätzlich zum Futter kann die Gabe von Pro- und Präbiotika eine eventuell bestehende bakterielle Fehlbesiedlung aufheben. Und Heilerde oder medizinische Kohle bindet die Magensäure und wirken schnell lindern. Bei möglichen Futtermittelunverträglichkeiten oder Allergien kann der Tierarzt eine Ausschlussdiät verschreiben, bei der systematisch Bestandteile weggelassen werden.
Sie möchten mehr über eine gesunde und artgerechte Hundeernährung erfahren und Ihr eigenes Wissen erweitern? In unserem Ratgeber-Buch „Das 1×1 der artgerechten Hundeernährung: für ein gesundes Hundeleben“ haben wir auf über 115 Seiten unser Wissen einfach verständlich zusammengetragen. Das Buch gibt es sowohl als Druckversion als auch als digitale Version in eBook und Hörbuch-Format. Reinlesen lohnt sich, auch für bereits langjährige Hundebesitzer*innen.
Beim Tierazt kann schnell die Diagnose einer Gastritis gestellt werden. Wird Ihre Vermutung bestätigt, so sollten die Ursachen in Rücksprache mit dem Tierarzt bekämpft werden.
Woran erkennen Sie Magenprobleme bei Ihrem Hund? Spricht Ihr Hund auf alternative Heilmittel an? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren und helfen Sie damit anderen Hundehalter*innen. Vielen Dank!