RyDog Hundefutter im Praxistest
RyDog – back to nature!
RyDog ist eine Marke der Provital GmbH, zu welcher auch die Marke Anifit gehört. Das Futter wird in Deutschland produziert und ist nur im Internet zu beziehen. Der Hersteller achtet bei seinen Produkten auf eine hochwertige Qualität mit viel Fleisch und ohne Chemie.
Das Futter der Marke RyDog gibt es nur als Nassfutter in Dosen zu kaufen. Somit bleibt sich die Firma seiner Linie treu, denn auch das Anifit Nassfutter gibt es nur als Dosenfutter. Trockenfutter stellt keine artgerechte Ernährung unserer Vierbeiner dar, so zumindest sieht es scheinbar der Hersteller. Da wir im Grunde diese Meinung teilen, haben wir uns für einen Praxistest des RyDog-Nassfutters entschieden.
Vorteile des RyDog Hundefutters
✔ Frischfleischnahrung für Hunde
✔ hoher Fleischanteil in Lebensmittelqualität
✔ naturbelassen und schonend abgefüllt
✔ frei von Zucker
✔ ohne Geschmacksverstärker
✔ frei von Soja und Mais
✔ ohne Lock- oder Füllstoffe
✔ frei von Chemie, wie Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe
✔ ohne Tierversuche
✔ keine Verwendung von Tier- oder Pflanzenmehlen
✔ hergestellt in Deutschland
Weitere Informationen zum RyDog Hundefutter
Die Vorteile des RyDog Hundefutters sprechen für sich. Es gibt insgesamt drei RyDog-Sorten mit folgenden Fleischquellen: Geflügel, Lamm und Rind. Bei allen Sorten handelt es sich um Mono-Protein Gerichte. Dies bedeutet, dass nur eine Fleischsorte verarbeitet wird. Somit kann das Futter besser verwertet werden und ist auch für Hunde mit Allergien oder Unverträglichkeiten geeignet. Die Sorte mit Rindfleisch ist außerdem in Bio-Qualität.
Es handelt sich bei allen drei Sorten um Alleinfuttermittel für Hunde jeden Alters und jeder Rasse. Bei Welpen kann eine Fütterung ab der 12. Lebenswoche beginnen, so empfiehlt es der Hersteller.
Wie bereits erwähnt kann man das RyDog Hundefutter nur online im Shop des Herstellers erwerben. Neukunden sparen mit dem Gutschein „RyDog“ 10 Prozent auf die erste Bestellung. Die Dosen gibt es nur in 6er-Paketen. Die Dosengrößen sind hierbei erhältlich als 200g, 400g und 800g.
RyDog Nassfutter für Adult und Welpen im Praxistest
Da das RyDog Nassfutter für Hunde jeden Alters geeignet ist, haben wir das Futter von Testhündin Holly (7 Jahre) und Emma (Welpe, 4 Monate) probieren lassen. In unseren Praxistests haben wir die RyDog Gerichte mit Lamm, Bio-Rind und Geflügel genauer betrachtet.
Holly mit dem RyDog Vitalmenü Lamm
Das Vitalmenü Bio-Rind hat folgende Zusammensetzung: 89,1 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100 % Bio-Rind (davon 7 % Pansen und 7 % Herz)), 9,9 % Gemüse (50 % Kartoffel, 50 % Karotten), 0,5 % Fructo-Oligosaccharide, 0,5 % Mineralstoffe. Die verwendeten Fleischzutaten und tierischen Nebenerzeugnisse sind Rindfleisch, Rinderpansen, Rinderherz, Rinderleber, Rinderstrossen und Rinderlunge. Der Proteingehalt beträgt 14,4 Prozent und der Fettgehalt liegt bei 6,4 Prozent.
Beim Vitalmenü Lamm haben wir hingegen nur 7,5 Prozent Protein und 4,5 Prozent Fettgehalt. Diese Sorte eignet sich zum Beispiel am besten bei Hunden mit schlechten Leberwerten, die eine fettarme Ernährung benötigen. Die Zusammensetzung dieser Sorte: 70,9 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100 % Lamm (davon 6 % Herzen und 6 % Leber)), 20,0 % Gemüse (50 % Kartoffel, 50 % Karotten), 7,9 % Reis, 0,8 % Mineralstoffe, 0,4 % Rapsöl. Die verwendeten Fleischzutaten: Lammfleisch, Lammleber, Lammherz, Lammpansen, Lammstrossen, Lammlunge und gemahlene Knochen aus Lammkarkasse.
Mit dem Vitalmenü Geflügel hat RyDog eine weitere Mono-Protein Sorte auf dem Markt. Werfen wir einen Blick auf die Deklaration: 85,1 % Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100 % Huhn (davon 47 % Herz)), 9,2 % Reis, 4,7 % Zucchini, 1,0 % Mineralstoffe. Die verwendeten Fleischzutaten: Geflügelfleisch, Geflügelherz, Geflügelleber, Geflügelhals und gemahlene Knochen aus Geflügelkarkasse. Der Proteinwert liegt bei 9,9 Prozent und der Fettgehalt bei 5,1 Prozent.
*Hinweis: Die Vitalmenüs Lamm & Geflügel wurden vom Hersteller mit einer neuen, verbesserten Rezeptur versehen. Unseren aktualisierten Praxistest der neuen Sorten finden Sie weiter unten.
Uns gefallen die Zusammensetzungen dieser drei RyDog-Vitalmenüs. Der Hersteller verzichtet bewusst auf Getreide, wie Weizen, Soja oder Mais. Stattdessen werden leicht verdauliche Zutaten verwendet, wie Kartoffeln, Karotten oder Reis. Der Fleischanteil ist bei allen drei Sorten sehr hoch, am höchsten jedoch beim Vitalmenü Bio-Rind (89,1%).
Die verwendeten tierischen Nebenerzeugnisse im Hundefutter sind von guter Qualität und liefern dem Hund wichtige Nährstoffe. Auch der hohe Fleischanteil und die weiteren Zutaten in Lebensmittelqualität weisen auf ein hochwertiges Hundefutter hin.
Wenn wir Kritik äußern, dann geschieht dies hier auf einem sehr hohen Niveau. Wir hätten uns zum Beispiel über weitere RyDog Sorten gefreut. Der Hersteller bietet unter anderem auch ein Gericht für Katzen an, dieses dann unter dem Namen RyCat.
Fütterungsempfehlung des RyDog Hundefutters
Die nachfolgende Tabelle dient der ersten Orientierung. Der tatsächliche Bedarf ist abhängig von vielen Faktoren. So haben zum Beispiel Alter, Aktivität, Leckerli-Zufuhr und Gesundheitszustand einen erheblichen Einfluss auf die benötigte Futtermenge. Besonders praktisch: der Hersteller bietet mit einem eigenen Futterrechner die Möglichkeit, eine Empfehlung für den eigenen Hund zu berechnen.
Gewicht des Hundes (in kg) | Tagesbedarf (in g) |
bis 5 | 200 |
bis 25 | 400 |
bis 40 | 800 |
Der Hersteller empfiehlt eine zimmerwarme Fütterung. Während der Fütterung und auch außerhalb der Fütterungszeiten sollte stets ausreichend Trinkwasser zur Verfügung stehen. Wenn ein Hund von Trocken- auf Nassnahrung umgestellt wird, kann der Trinkwasserbedarf sinken. Dies liegt einfach daran, dass ein Nassfutter bereits sehr viel Flüssigkeit liefert und somit weniger durch Trinken aufgenommen werden muss.
Unsere Erfahrungen mit dem RyDog Hundefutter
Im Praxistest mit Holly haben wir alle drei Sorten probiert. Sie hat alle Sorten gefressen und auch gut vertragen. Aufgrund dessen, dass es sich bei den RyDog Gerichten um Mono-Protein-Sorten handelt, sind diese Menüs auch für ernährungssensible Hunde geeignet.
In der Bilderreihe sehen Sie, wie Holly die Sorte RyDog Vitalmenü Lamm frisst. Wir haben uns bei dieser Sorte für einen Langzeittest entschieden. Im Grunde war die Umstellung keine große, denn hauptsächlich bekommt Holly das Anifit Nassfutter, welches wie erwähnt ebenfalls von der Marke Provital vertrieben wird.
Kotabsatz und -konsistenz sind so wie sie sein sollten. Der Kot hat eine leicht dunkle Farbe, dies liegt jedoch in erster Linie am Lammfleisch. Das Futter riecht in unseren Augen überhaupt nicht streng, sondern einfach nur nach Fleisch.
Wir haben das Nassfutter auch Welpe Emma probieren lassen. In der Bilderreihe sehen Sie, wie Emma das Vitalmenü Bio-Rind probiert. Im Vergleich zur Sorte mit dem Lamm, ist die Konsistenz dieses Futters etwas Teig-ähnlicher. Der Geruch ist ebenfalls sehr fleisch-intensiv.
Emma hat alle drei Sorten, einschließlich des Vitalmenü Bio-Rind, sehr gut vertragen. Das Futter ist für Welpen ab einem Alter von ca. 12 Wochen geeignet. Haben die Kleinen zuvor beim Züchter Trockenfutter erhalten, so empfiehlt sich eine langsame Futterumstellung. Bei dieser wird der Anteil des neuen Futters nach und nach erhöht, während das alte Futter zunächst noch mit dem neuen Futter gemischt wird.
Update des Hundefutter Tests im August 2020
Der Hersteller hat vor kurzem neue RyDog-Sorten entwickelt und herausgebracht. Die von uns zuvor getesteten Sorten RyDog Vitalmenü Geflügel und RyDog Vitalmenü Lamm wurden mit einer neuen Rezeptur versehen. Die alten Rezepturen laufen nach Angaben des Herstellers langsam aus und werden nicht neu produziert. Das RyDog Vitalmenü Bio-Rind bleibt mit der alten Zusammensetzung bestehen und wird nicht aus dem Sortiment gestrichen.
Die neuen RyDog Sorten haben eine verbesserte Rezeptur, mit erhöhtem Fleischgehalt und neuer Zusammensetzung. Somit gibt es fortan die Sorten RyDog Vitalmenü Huhn, RyDog Vitalmenü Lamm und RyDog Vitalmenü Ziege & Pferd.
Das RyDog Vitalmenü Huhn ersetzt das vorherige RyDog Vitalmenü Geflügel. Die neue Zusammensetzung: 78% Hühnermuskelfleisch, 7% Hühnerleber, 7% Hühnerhals, 3% Vollkornreis, 3% Karotten, 1% Apfel und weitere Anteile (<1%) wie Brennnessel.
Das RyDog Vitalmenü Lamm behält seinen Namen, erhält jedoch folgende neue Zusammensetzung: 70% Lammmuskelfleisch, 14% Lammlunge, 8% Lammleber, 3% Kartoffel, 3% Zucchini, 1% Heidelbeere und ebenfalls weitere Anteile mit unter einem Prozent wie Petersilie und Eierschalenpulver.
Vollkommen neu im Sortiment und besonders bei Allergikerhunden beliebt: die Sorte RyDog Ziege & Pferd. Die Liste der Einzelfuttermittel ist hier wie folgt angegeben: 41% Ziegenmuskelfleisch, 20% Pferdemuskelfleisch, 9% Pferdelunge, 8% Pferdeleber, 5% Ziegen-Luftröhre, 5% Ziegenlunge, 4% Ziegenleber, 3% Pastinaken, 3% Spinat, 1% Johannisbeeren und weitere geringfügige Zutaten wie Löwenzahn und Eierschalenpulver.
Für alle Sorten gilt: ein hoher Fleischgehalt, mit einem hohen Anteil an Muskelfleisch. Dieser umfasst das Skelettfleisch sowie hochwertige Herz- und Magenmuskel. Die Werte in den Zusammensetzungen sind auf volle Prozentzahlen gerundet. Als kleine Kritik: uns hätte hier noch der genaue Anteil an Herz- und Magenmuskel interessiert.
Auch bei den neuen Sorten dominiert also der hohe Fleischgehalt, die naturbelassene Zusammensetzung und die Zutaten in Lebensmittelqualität. Etwas Gemüse, Reis, Kartoffel, Pastinaken und geringfügige Ergänzungen runden die Gerichte ab. Doch wie kommen die neuen Produkte bei unseren Hündinnen an?
Die neuen Sorten durfte Hündin Emma, mittlerweile über 18 Monate alt, für uns probieren. Wie auf der Bilderreihe zu erkennen ist, haben die neuen Dosen ebenfalls ein schlichtes Design. Das Futter ließ sich bei allen drei Sorten recht einfach aus der Dose entfernen und portionieren. Emma hat, wie soll es auch anders sein, alle drei Sorten angenommen und in aller Ruhe verspeist.
Leider gibt es kein Testpaket, mit welchem man alle RyDog Sorten auf einmal probieren kann. Die Sorten sind stets in 6er-Paketen erhältlich, wahlweise in 200g, 400g oder 800g Dosen. Wenn Sie eine oder mehrere Sorten kennenlernen möchten, dann denken Sie an Ihren 10% Neukunden-Rabatt.
Denke das Futter stammt aus Schweden !?
Hallo Marco, die RyDog Gerichte stammen aus Deutschland und nach Möglichkeit von regionalen bayrischen Zulieferern. Die Anifit Sorten des gleichen Herstellers stammen aber aus Schweden. Die Qualität beider Marken ist ähnlich, den Schweden-Vorteil haben aber nur die Anifit-Sorten. Beste Grüße!
Könnt ihr nicht mal ein kurzes Update zu den neuen Menüs machen?
Lamm bspw. Wurde ja wohl etwas überarbeitet.
Danke und bleibt stabil!
Hi Robert, wir haben die neuen RyDog Sorten Huhn, Lamm und Ziege & Pferd bestellt und mit Hündin Emma probiert. Ein Update zum Praxistest ist online! Beste Grüße, Markus
Hallo Robert, vielen Dank für den Hinweis! Wir kümmern uns darum, ein Update ist geplant. Beste Grüße, Markus
Toller Praxistest zum RyDog Hundefutter. Wir werden es auf alle Fälle probieren. Was uns besonders gefällt ist die naturbelassene Zusammensetzung und, dass das Nassfutter auch bereits für Welpen geeignet ist. Super!