Mera Hundefutter Test (Erfahrungen & Bewertung)

Wie gut ist das Mera Hundefutter? Im Erfahrungsbericht werfen wir einen Blick auf unseren Mera Hundefutter Test, die Markenphilosophie und die Zusammensetzungen bestellter Trockenfutter und Nassfutter für ausgewachsene Hunde.

Mera Hundefutter Test

Kurzfazit: unsere Erfahrungen mit Mera

Das Hundefutter von Mera schneidet im Hundefutter Test mit 8.3 von 10 Punkten ab und erhält somit unser Testsiegel mit 4.5 Sternen verliehen. Punkten konnte dabei insbesondere das Mera Nassfutter, aber auch die getreidefreien Rezepturen des Trockenfutters. Abzug gibt es für ungenaue Deklarationen, auch wenn wir hier auf Nachfrage weitere Infos erhielten. Alles in einem handelt es sich bei Mera um ein gutes, zu empfehlendes Hundefutter.

4.5 Sterne Futtersiegel

Mera - The Petfood Family

Das Familienunternehmen Mera produziert Hunde- und Katzenfutter. Seit drei Generationen achtet der Hersteller auf eine ökologisch qualitativ hochwertige Tiernahrung für eine artgerechte Ernährung unserer Vierbeiner - so zumindest schreibt es der Hersteller auf der Firmenwebseite.

Um uns selbst ein Bild von den Produkten der Mera Tiernahrung GmbH zu machen, haben wir uns für einen Testbericht entschieden. In einem ersten Test haben wir uns Nass- und Trockenfutter gekauft. Für ein späteres Update des Testberichts haben wir von Mera ein Paket mit Trockenfutter und Leckerli geschenkt bekommen.

Vorteile des Mera Hundefutters

✓ Alleinfuttermittel für Hunde
✓ hoher Fleischanteil
✓ als Trocken- und Nassfutter
✓ getreidefreie Rezepturen
✓ ohne Farb- und Konservierungsstoffe
✓ hergestellt in Deutschland
✓ große Auswahl an verschiedenen Sorten
ohne Zucker und frei von Soja

Weitere Informationen zum Mera Hundefutter

Mera produziert Nass- und Trockenfutter als Alleinfuttermittel für Hunde. Des Weiteren hat der Hersteller auch Leckerli und Welpen- bzw. Juniorfutter im Sortiment. Das Futter wird nach Angaben des Herstellers in Deutschland produziert und enthält keine Farb-, Aroma- oder Konservierungsstoffe.

Beim Einkauf der Zutaten achtet Mera auf einen möglichst regionalen Bezug, wie aus Deutschland und den Benelux-Ländern. Aufgrund des immer weiter sinkenden Fleischkonsums, und um etwaige Lieferengpässe zu verhindern, kann der Einkauf zudem auf andere Länder ausgeweitet werden. Dies dürfte jedoch branchenüblich sein, schließlich werden auch andere Hersteller davon betroffen sein.

Es gibt verschiedene Produktreihen im Sortiment des Herstellers. Hierzu zählen unter anderem die Reihen pure green und pure sensitive. Bei der pure-sensitive-Reihe werden Produkte für ernährungssensible Hunde angeboten. Die Zusammensetzung ist so konzipiert, dass Nahrungsunverträglichkeiten oder Allergieauslöser umgangen werden. Die pure green Reihe bietet veganes Hundefutter für nahrungssensible Vierbeiner.

Das Mera Hundefutter gibt es unter anderem im Amazon-Shop von Mera (Link zum Shop). Wir haben uns aufgrund der guten Preise, der bequemen Bestellung und der großen Auswahl ebenfalls für eine Online-Bestellung entschieden. Zum Kennenlernen der verschiedenen Sorten gibt es Mixpakete im Sortiment. Die Dosen gibt es unter anderem in den Größen 200 und 400 Gramm. Beim Trockenfutter gibt es zum Beispiel je nach Sorte 1 kg, 3 kg, 10 kg oder 12,5 kg Säcke. Das beste Preis-Mengen-Verhältnis (Kilopreis) entsteht bei größeren Verpackungseinheiten.

Mera Trockenfutter Test

Für unseren Mera Hundefutter Test haben wir uns auch im Bereich des Trockenfutters umgeschaut. Bei unseren Praxistests handelt es sich um keine Langzeittests, sondern viel mehr um kurze Praxistests mit mehrmaligem Probieren. So gewinnen wir einen besseren Gesamteindruck vom Geruch, der Konsistenz und der Akzeptanz des Mera Futters. Bestellt haben wir uns im ersten Test die pure-sensitive-Reihe mit den Sorten Lachs & Reis, Truthahn & Reis und Lamm & Reis. In der zweiten Testrunde waren es die Sorten Insect Protein und Truthahn & Kartoffel.

Mera pure sensitive Hunde Trockenfutter

Bei der Sorte Lachs & Reis aus der pure-sensitive-Reihe handelt es sich um eine Single-Protein-Sorte ohne glutenhaltige Zutaten. Das Allergiepotential ist daher vermindert. Die Zusammensetzung: Reis (64,5 %), Lachsprotein (15,5 %, getrocknet), Rübentrockenschnitzel, Bierhefe und weitere Zutaten.

Die Mischung aus Truthahn & Reis ist ebenfalls eine Single-Protein-Sorte. Der Reis-Anteil beträgt 59,5 Prozent und der Anteil an Truthahnprotein (getrocknet) liegt bei 24 Prozent. Hinzu kommen Zutaten wie Geflügelfett, Rübentrockenschnitzel, Leinsamen und Bierhefe. Leider kann die Qualität des Fleisches nur schlecht ermittelt werden, da es sich um getrocknete Proteine handelt. Der Proteingehalt beträgt bei dieser Sorte 22 Prozent.

Die dritte Sorte, welche wir uns bestellt haben, beinhaltet Lamm & Reis. Über die Hälfte des Futters besteht aus Reis (52 %) und weitere 20 Prozent bestehen aus getrocknetem Lammprotein. Hinzu kommen Reisprotein, Lammfett, Rübentrockenschnitzel und weitere Zusätze. Der Proteingehalt liegt bei 22 Prozent und der Fettgehalt bei 12 Prozent.

Laut Mera sind einige Sorten der ersten Testrunde bereits aus dem Sortiment geflogen, weshalb wir in der zweiten Testrunde zwei neuere Sorten kennenlernen durften, mit den folgenden Zusammensetzungen:

» Insect Protein (Hundefutter mit Insekten): Reis (55,5 %), Insektenprotein (20 %, getrocknet, Larve von Hermetia Illucens), Reisprotein, Geflügelfett, Proteinhydrolysat (aus Hefe), Monocalciumphosphat, Caciumcarbonat, Leinsamen (1,5 %), Natriumchlorid, Lachsöl (0,4 %), Kaliumchlorid, Sonnenblumenöl (0,2 %), Hefezellwände (0,2 %, reich an beta-Glucanen und MOS), Zichorien-Inulin (0,1 %)

» Truthahn & Kartoffel: Truthahnfrischfleisch (25 %), Kartoffelflocken (25 %), Truthahnprotein (20 %, getrocknet), Kartoffelstärke (13 %), Apfeltrester (3,6 %), Geflügelproteinhydrolysat, Rübentrockenschnitzel (3 %), Geflügelfett, Leinsamen (2,3 %), Natriumchlorid, Lachsöl (0,25 %), Sonnenblumenöl (0,1 %), Zichorien-Inulin (0,1 %)

Laut Mera handelt es sich bei der Sorte Truthahn & Kartoffel um ein purinarmes und proteinarmes Hundefutter, welches sich daher besonders gut für an Leishmaniose leidende Hunde eignet. Die Pellets sind in etwa 14 mm groß.

Nachfolgend findest du Informationen zur Fütterungsempfehlung der Sorte Truthahn & Kartoffel. Wie bei jeder anderen Fütterung auch, ist es besonders wichtig, dass dem Hund ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht. Es handelt sich um Richtwerte, die je nach Aktivität, Alter und Rasse unterschiedlich ausfallen können.

Gewicht des Hundes (in kg) Tagesbedarf (in g)
10 155
20 260
40 435
60 590

Mera setzt in seinen Sorten auf getreidefreie Zutaten, wie Reis und Kartoffel. Als tierische Proteinquellen nutzt Mera in diesen Sorten Lachs, Truthahn, Lamm und Insekten. Als Fette und Öle verwendet Mera in diesen Sorten Geflügelfett, Lachsöl und Sonnenblumenöl. Als Ergänzungen kommen Rübentrockenschnitzel, Leinsamen, Apfeltrester und Bierhefe zum Einsatz.

Wie bei Trockenfuttern üblich, ist die Liste an Zutaten und Zusatzstoffen recht lang. Insbesondere bei der Insect Protein Sorte finden wir jede Menge Ergänzungen, von Proteinhydrolysat bis Kaliumchlorid. Wir sind Fans einer kurzen Zutatenliste, in welcher die Natur für eine gesunde Zusammensetzung sorgt. Da die originalen Zutaten im Trockenfutter bereits herstellungsbedingt viele ihrer natürlichen Nährstoffe verlieren, müssen folglich allerlei Zutaten ergänzt werden.

Wie in all unseren Testberichten, werfen wir auch hier einen genaueren Blick auf eine der getesteten Sorten. In diesem Fall bewerten wir die Sorte Truthahn & Kartoffel. An erster Stelle der Zusammensetzung steht Truthahnfleisch mit 25 %, gefolgt von Kartoffelflocken mit ebenfalls 25 %. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich bei den Kartoffelflocken um eine getrocknete Zutat. Da das Truthahnfleisch jedoch mit voller Feuchte deklariert wird, kann man die prozentualen Werte nicht eins-zu-eins miteinander vergleichen. Denn während Truthahnfleisch auf rund 75 % Feuchtigkeit kommen dürfe, landen Kartoffelflocken bei in etwa 7 %. Bringt man das Truthahnfleisch mit selbiger Feuchte ein, würden nur ein paar Prozent übrig bleiben. Ein beliebter Trick der Futterindustrie, um den Anschein zu erwecken, dass sich hauptsächlich frisches Fleisch im Futter befinden würde. Ganz davon abgesehen, dass nach dem Extrusionsverfahren ohnehin nichts mehr von der Frische erhalten bleibt. Ebenso beliebt: die Aufspaltung einer Zutat in verschiedene Zutaten, wie hier die Kartoffel deklariert als Kartoffelflocken und Kartoffelstärke. Vorwerfen kann man Mera dies nicht, denn zum einen ist dies gängige Praxis und zum anderen macht Mera dies nicht bei allen Sorten. Zudem ist es - trot der „Trickserei“ - gesetzeskonform deklariert.

An dritter Stelle der Zutatenliste stehen 20 % getrocknetes Truthahnprotein. Wenig später finden wir ebenfalls Geflügelproteinhydrolysat in der Zutatenliste. Aufgrund der Hydrolyse der Geflügelproteine würden zwar selbst Allergiker nicht mehr auf dieses Protein reagieren, dennoch bleibt die Zutat schwammig deklariert. Um welches Geflügel handelt es sich und aus welchen Bestandteilen werden die Proteine gewonnen? Selbes gilt für die 20 % Truthahnprotein, dessen Herkunft vollständig unbekannt ist.

Es ist uns besonders wichtig, die Qualität verwendeter (tierischer) Proteine einschätzen zu können. Daher fragten wir direkt beim Hersteller nach: aus welchen tierischen Zutaten werden die Proteine gewonnen? Auch wenn wir keine genauen Angaben für die Sorte Truthahn & Kartoffel erhielten, war die Antwort seitens Mera sehr ausführlich. Bei den verwendeten Proteinen handelt es sich im Einzelnen um Karkassen, Innereien, Haut, Hälse und Köpfe, Übermengen und B-Ware. Eingekauft wird zudann ein fertiges, trockenes Mischprodukt mit hohem Eiweißgehalt.

Apfeltrester und Rübentrockenschnitzel werden zwar positive Eigenschaften aus die Verdauung nachgesagt, nichtsdestotrotz handelt es sich dabei um Abfälle aus der Herstellung von Apfelsaft bzw. Zucker. Beide Zutaten werden zudem nicht als entzuckert deklariert, sodass durchaus Zuckerreste enthalten sein dürften.

Mera pure sensitive Trockenfutter Test

Auf den Bildern siehst du Holly, die in der ersten Testrunde das Mera Lamm & Reis probierte. Der Geschmackstest wurde bestanden, auch der anschließende Kotabsatz war normal, auch wenn sich hier nach einmaligem Probieren keine wirklichen Rückschlüsse bzgl. der Futterqualität ziehen lassen. Grundsätzlich jedoch sagt der Hundekot so einiges über die Qualität eines Futters aus. Auch die Probierrunden der neuen Sorten waren in puncto Akzeptanz und erster Verträglichkeit ein voller Erfolg, wenngleich es sich zu keiner Zeit um Langzeitfütterungen handelte.

Trockenfutter stellt die Verdauung des Hundes vor eine große Herausforderung, allein aufgrund des enormen Wasserbedarfs. Eine derart trockene Nahrung entspricht nicht der natürlichen Ernährungsweise eines Hundes. Ungeachtet dessen, dass wir aus genannten und weiteren Gründen keine Trockenfütterung empfehlen würden, wäre uns der Fleischgehalt in den Mera Sorten zum einen nicht gut genug deklariert und zum anderen zu gering. Im Vergleich zu vielen anderen getesteten Trockenfuttern kann Mera dennoch gut mithalten, auch aufgrund der getreidefreien Zusammensetzungen mit Monoproteinen.

Mera Nassfutter Test

In unserer ersten Testrunde haben wir uns zur Erweiterung unseres Nassfutter Tests ebenfalls für das Mera Nassfutter entschieden. Dabei handelte es sich um ein Mixpaket mit den folgenden Fleischsorten: Wildschwein, Ente, Geflügelherzen und Rind.

Mera Nassfutter Praxistest

Die Sorte Wildschwein mit Roter Bete, Pastinaken und Kartoffeln zählt zur Nature's-Effect-Reihe. Der Proteingehalt liegt bei 10,3 Prozent und der Fettgehalt bei 6 Prozent. In der Zusammensetzung befinden sich 60 Prozent Wildschwein und fast 30 Prozent Brühe. Die restlichen Prozente bestehen u.a. aus Roter Bete, Pastinaken und Kartoffeln. Zur Verwendung kommen folgende tierische Nebenerzeugnisse vom Wildschwein: Lunge, Herz und Leber.

In Sorte zwei befinden sich 60 Prozent Fleisch (Rind) und ca. 30 Prozent Brühe. Kartoffeln, Karotten, Äpfel, Mineralstoffe und etwas Sonnenblumenöl komplettieren das Gericht. Als tierische Nebenerzeugnisse befinden sich vom Rind folgende Innereien im Produkt: Lunge, Pansen, Herz und Leber. Der Fleischanteil („Rindfleisch“) wird zuletzt erwähnt und hat somit den geringsten Anteil im Vergleich zu den Nebenerzeugnissen.

Sorte Nummer drei ist ebenfalls ein Nature's Effect Produkt und beinhaltet Ente mit Rosmarin, Karotten und Kartoffeln. Der hohe Fleischanteil von 60 Prozent und die getreidefreie Zusammensetzung wird auch bei dieser Sorte bestätigt. Neben der Brühe (28,8 %) befinden sich auch Kartoffeln, Karotten und u.a. Rosmarin im Futter. Rosmarin soll unter anderem bei Verdauungsproblemen helfen und zudem appetitanregend wirken. Die verwendeten tierischen Nebenerzeugnisse der Ente sind laut Deklaration Herz, Magen und Leber. Der reine Fleischanteil wird hier erst an dritter Stelle erwähnt.

Aus der pure-sensitive-Reihe haben wir in Nassfutterform die Sorte mit Geflügelherzen bestellt. Diese Sorte enthält 100 % tierisches Protein. Somit befindet sich kein Getreide, wie Reis oder Kartoffeln, im Futter. Der Proteingehalt liegt bei 11,1 Prozent. Die genaue Zusammensetzung zum Zeitpunkt des Tests: Geflügel (71 % bestehend aus Geflügelherz (30 %), Geflügelmägen, Geflügelfleisch und Geflügelleber), 27 % Brühe, Mineralstoffe, Rapsöl.

Mera Hunde Nassfutter im Test

Wir sind mit den Zusammensetzungen der verschiedenen Sorten zufrieden. Es handelt sich beim Mera Nassfutter in unseren Augen also um ein gutes Alleinfuttermittel für Hunde. Bei einigen Sorten scheint der Muskelfleisch-Anteil etwas gering zu sein. Jedoch fehlen uns hier auch genauere Angaben zu den prozentualen Zusammensetzungen der tierischen Nebenerzeugnisse.

Holly hat das Mera Nassfutter ohne zu zögern gefressen und hat dieses auch gut vertragen. Zumindest war der anschließende Kotabsatz normal. Der Fleischanteil von 60 Prozent ist zwar etwas geringer als beim Anifit Nassfutter (Holly's Hauptnahrung), dennoch ist es in unseren Augen eine gute Basis für eine artgerechte Hundeernährung. Einige Sorten haben zudem auch einen noch höheren Fleischgehalt.

Update: die Mera pure sensitive Sorten sind weiterhin in einem neuen Design erhältlich. Von der Nature's Effect Reihe hat sich die Marke mittlerweile getrennt, dafür gibt es jedoch die Meravital Nassfutter-Sorten. Hierbei gibt es spezielle Sorten für mobile Gelenke, gesunde Verdauung und bei Erkrankungen der Niere.

Alles in einem handelt es sich bei Mera um eine gute Marke - sowohl beim Trocken- als auch beim Nassfutter. Vorteilhaft finden wir die glutenfreien Rezepturen und den Ansatz, auch beim Fleisch auf nur eine Proteinquelle je Sorte zu setzen. Dass einzelne tierische Zutaten nicht genauestens prozentual deklariert werden, liegt vermulich auch daran, dass es aufgrund des sinkenden Fleischkonsums immer schwieriger wird, feste Rezepturen beizubehalten. Durch Kontakte zu anderen Herstellern wissen wir, dass dieses Problem die gesamte Branche betrifft.

Mera Hundefutter kaufen

Entdecke Mera im eigenen Amazon-Shop

8.3 Testergebnis
Mera

Im Test: Pure Sensitive Geflügelherzen (Testkriterien) - Unser Testergebnis beruht auf die Rezeptur des mera Nassfutters in der Geschmacksrichtung Geflügelherzen. Die Qualität des Trockenfutters lässt sich aufgrund der Mengenverhältnisse und den undefinierten Proteinquellen nicht vollständig bewerten.

Zusammensetzung / Inhalt
8
Fleischanteil gem. Deklaration
9
Praxistest mit Holly (subjektiv)
8
Wir freuen uns über jeden Kommentar!

Hinterlasse einen Kommentar

Hundefutter Test
Logo
Shopping cart