Royal Canin Hundefutter Test (Erfahrungen & Bewertung)

Für unseren Royal Canin Hundefutter Test recherchieren wir nach der Markenphilosophie, prüfen die Deklarationen des Trocken- und Nassfutters und schauen uns die Nahrung in der Praxis genauer an. Wie gut ist Royal Canin?

Royal Canin Hundefutter kaufen

Royal Canin bietet hauptsächlich Trockenfutter für Hunde an

Kurzfazit: unsere Erfahrungen mit Royal Canin

Die Marke Royal Canin fällt durch unseren Hundefutter Test. Mit der Markenphilosophie verspricht Royal Canin die Hundegesundheit durch die Ernährung gezielt zu verbessern. Nach unserem Testbericht sind wir diesbezüglich jedoch mehr als skeptisch eingestellt, denn eine fehlende Transparenz zur Herkunft und Qualität der Rohstoffe und schwammige Deklarationen passen keineswegs zu unseren Erfahrungen mit hochwertigen Marken aus vorherigen Hundefutter Tests. Schlussendlich bleibt hinter der Qualitätsfrage aufgrund fehlender Transparenz ein dickes Fragezeichen stehen. Umso unglaublicher, dass die Produkte über Tierarztpraxen verkauft werden und zudem auch noch vergleichsweise teuer sind.

Royal Canin Hundefutter: wie gut ist es wirklich?

Den meisten Hundehaltern wird die Marke Royal Canin ein Begriff sein. Viele Tierärzte empfehlen das Futter, zudem kann man es sowohl online als auch in örtlichen Supermärkten und im Fachhandel kaufen. Doch wusstest du, dass die Marke eine Tochtergesellschaft von Mars Inc. ist?

Damit reiht sich Royal Canin ein in die Liste derjenigen Marken, die vom Schokoriegel-Riesen angeboten werden. Für unseren großen Hundefutter Test haben wir bereits einige Marken von Mars getestet: Wild Frontier, Crave, Cesar und Pedigree.

Alle zuvor getesteten Marken der Mars-Gruppe konnten uns nur bedingt bis gar nicht überzeugen, sodass wir besonders gespannt auf die Testergebnisse zum Royal Canin Hundefutter waren. Wenn das Futter in so vielen Tierarztpraxen und bei etlichen gesundheitlichen Problemen empfohlen wird, dann muss es doch gut sein. Oder nicht? Dieser Royal Canin Hundefutter Test wird es zeigen.

Die Royal Canin Philosophie

Royal Canin ist der Ansicht, dass jedes Tier eine individuelle Ernährung benötigt. Angepasst an die Rasse, die Größe, die Lebensphase und den Gesundheitszustand. Was wir davon halten für jede Rasse ein spezielles Futter anzubieten, zeigt dir unser Beitrag zum Thema Rassen-Hundefutter: spezifisches Futter für jede Hunderasse? - hier findest du zudem informative Beiträge zur Fütterungsempfehlung für deine Rasse.

Für unseren Royal Canin Hundefutter Test haben wir uns einen 500 g-Beutel Trockenfutter für Yorkshire Terrier gekauft. Das Nassfutter gab es nur als Pouches, sodass wir uns hier für einen 85 g-Beutel entschieden haben - ebenfalls abgestimmt auf die Fütterung eines Yorkshire Terrier.

Dass es die Produkte auch beim Tierarzt zu kaufen gibt und dieser die Produkte empfiehlt, ist für uns nicht weiter verwunderlich. Schon häufig haben wir die Erfahrung gemacht, dass Tierärzte mit verschiedenen Futtermarken kooperieren. Zudem besitzt der Mars-Konzern selbst Tierarztpraxen, über welche dann natürlich ebenfalls die eigenen Produkte empfohlen werden. Eine befreundete Tierärztin hat uns zudem berichtet, dass Royal Canin bzw. Mars während des Studiums teilweise Unterstützungen anbietet - genau wie bei der Einrichtung und Ausstattung einer späteren Praxis. Überprüfen können wir dies zwar nicht, es zeigt jedoch: ein Vertriebsweg von Royal Canin verläuft gezielt über Tierärzte. Und damit über genau diejenigen Fachleute, denen die Hundehalter teilweise blind vertrauen.

Jetzt Testsieger ansehen

Mit speziellen Produkten für Welpen möchte Royal Canin den Kleinen „Gesundheit von Anfang an“ bieten. Da passt es, dass Gesundheit die Leidenschaft des Unternehmens sei. Bereits 1968 wurde Royal Canin mit der Vision gegründet, „die Gesundheit von Katzen und Hunden durch Ernährung zu verbessern.“, so schreibt es die Marke auf der eigenen Webseite.

Weitere Angaben der Marke: die Zutaten werden danach ausgewählt, welche ernährungsphysiologische Bedeutung sie für das Tier haben. Hochwertige Zutaten und angepasste Nährstoffprofile sorgen für individuell abgestimmte und ausgewogene Rezepturen. Durch Verwendung von tierischen Nebenerzeugnissen, welche nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt waren, trägt Royal Canin den eigenen Angaben nach zur Abfallverminderung bei. So wird sichergestellt, dass die angebotenen Produkte keine Konkurrenz für den menschlichen Fleischkonsum darstellen.

Verwendet werden tierische und pflanzliche Proteine. Während die tierischen aus unter anderem Innereien stammen, können die pflanzlichen auch aus Weizen, Mais und Gerste stammen. Zur Herkunft, den Tierhaltungsbedingungen und der Rohstoffqualität finden wir keine Informationen.

Zu kaufen gibt es das Royal Canin Hundefutter in diversen Supermärkten, im örtlichen Fachhandel, beim Tierarzt und in diversen Onlineshops. Die Trockenfutter gibt es in verschiedenen Verpackungsgrößen, das Nassfutter ist mittlerweile nicht nur in Pouches sondern auch in Dosen erhältlich. Ob sich ein Kauf für dich und deinen Vierbeiner lohnen könnte, prüfen wir nachfolgend genauer.

Das Royal Canin Trockenfutter im Test

Mit Royal Canin nehmen wir eine weitere Marke in unseren großen Hunde Trockenfutter Test auf, der bereits zahlreiche weitere Marken vergleicht. Wie gut kann das Royal Canin Trockenfutter im Test abschneiden? Wir bewerten anhand der Sorte Adult Yorkshire Terrier.

Royal Canin Trockenfutter Test

Wie gewohnt werfen wir zunächst einen Blick auf die Zusammensetzung des von uns gekauften Trockenfutters, welche wir in der Form auf der Verpackung abgedruckt vorfanden.

👉 Zusammensetzung: Geflügelprotein getrocknet, Maismehl, Reis, Tierfett, Weizenkleber, Weizen, Mais, Maiskleber, hydrolysierte Tierproteine, pflanzliche Fasern, Rübenschnitzel, Mineralstoffe (inkl. Pentanatriumtriphosphat 0,35 %), Fischöl, Sojaöl, Hefeerzeugnisse, Fructo-Oligasaccharide, Hefen (Quelle für MOS), Borretschöl (0,1%), Tagetesmehl, Glucosamin aus Fermentation, Knorpel hydrolysiert (Quelle für Chondroitin).

👉 Zusatzstoffe (Auszug): Vitamin A, Vitamin E, Vitamin C, Eisen, Jod, Kupfer, Mangan, Zink, Selen. Technologische Zusatzstoffe: Konservierungsstoffe - Antioxidantien.

👉 Analytische Bestandteile (Auszug): 28 % Protein, 2,8 % Rohfaser, 18 % Fettgehalt, 5,1 % Rohasche. Keine Angaben zu Calcium und Phosphor.

Laut Royal Canin soll dieses Trockenfutter speziell für den Yorkshire Terrier ab dem 10. Lebensmonat geeignet sein. Ganz besonders für das tolle Fell dieser Hunderasse, weshalb Omega-Fettsäuren verwendet werden. Die speziell angepasste Krokettenform soll die Zahngesundheit stärken. Aus unserer Sicht ein ganz klarer Mythos in der Hundeernährung und eine Werbeerfindung der Futterindustrie, um Trockenfutter besser zu verkaufen.

Ungeachtet dessen interessiert uns die Krokettenform eher weniger, sondern viel mehr die Zutaten im Futter. Dazu werfen wir einen prüfenden Blick auf die Zusammensetzung des vorliegenden Trockenfutters.

Fangen wir mit den positiven Merkmalen an: es befinden sind FOS und MOS im Futter. Auch die Krokettenform ist angepasst. Das war's dann auch schon mit den positiven Eigenschaften, die uns ins Auge fallen.

Unsere Kritikpunkte bzw. Verbesserungsvorschläge an die Marke:

👉 Lediglich 0,45 % der Zutaten werden prozentual deklariert. Transparenz sieht anders aus.

👉 Getrocknetes Geflügelprotein steht zwar an erster Stelle der Zutatenliste, aber vermutlich auch nur weil Weizen (als Weizenkleber und Weizen) sowie Mais (als Maismehl, Mais und Maiskleber) in mehrere Zutaten aufgeteilt wird. Zu hoher Wahrscheinlichkeit sind hauptsächlich Mais und Weizen im Futter enthalten. Selbst das fermentierte Glucosamin wird häufig aus Mais gewonnen, ein pflanzlicher Aminozucker.

👉 Das getrocknete Geflügelprotein wird nicht weiter deklariert. Welche Tierarten werden hier verarbeitet? Und welche tierischen Zutaten kommen zum Einsatz? Handelt es sich um hochwertiges Muskelfleisch oder doch bloß um tierische Nebenerzeugnisse? Und falls ja, sind diese hochwertiger Natur oder handelt es sich um billige Schlachtabfälle oder minderwertige Proteine, wie Euter, Hühnerfüße und -köpfe, Häute oder Fälle?

👉 Tierfett, Fischöl, hydrolysierte Tierproteine, pflanzliche Fasern, Hefeerzeugnisse und hydrolysierte Knorpel: alles Zutaten die nicht weiter definiert werden. Welche tierischen Fette werden verwendet? Fragen über Fragen, die sich uns stellen. Auch hier gilt: Transparenz sieht anders aus.

👉 Es werden technologische Zusatzstoffe verwendet, die der Gesundheit des Hundes schaden könnten. Für den Hund haben diese Stoffe keine Bedeutung. Zudem setzt Royal Canin

👉 Das Trockenfutter enthält jede Menge Getreide, ist somit auch nicht glutenfrei. Während Reis als Zutat in Ordnung geht, stehen wir einer massenhaften Verwendung von Mais und Weizen kritisch gegenüber.

👉 Als Beispiel haben wir die Zusammensetzung mal mit dem Royal Canin Trockenfutter Adult für Chihuahuas verglichen. Im Grunde sind dieselben Zutaten enthalten, nur in anderer Mengenfolge. Selbes gilt auch für weitere Sorten, wie beim Adult Trockenfutter für Beagle und für Boxer.

👉 Für uns roch das Trockenfutter eher unangenehm, während die Pellets selbst gut an die Größe der Hunderasse angepasst sind.

Grundsätzlich sind wir der Ansicht: wer hochwertige Zutaten verwendet, deklariert diese auch offen und transparent. Anders gesagt: wer sich hinter schwammigen Deklarationen versteckt, hat vermutlich etwas zu verbergen.

Für uns wirkt Royal Canin wie eine Marke, die unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse versucht, für jeden Hund das passende, maßgeschneidert Futter anzubieten. Das mag anhand der analytischen Bestandteile im jeweiligen Futter vielleicht zu begründen sein, dabei scheint jedoch kein Fokus auf die Zutaten und deren Qualität gelegt zu werden. Allein die Verwendung tierischer Nebenerzeugnisse als Markenvorteil zu nennen, passt ebenso zu unserer Einschätzung.

Da die Qualität des Trockenfutters nicht einzuschätzen gewesen ist, haben wir auf eine Testfütterung aus Liebe zu unseren Hunden (und deren Verdauung) verzichtet. Ganz davon abgesehen, dass wir einer Trockenfütterung per se kritisch gegenüberstehen und diese Art der Fütterung keineswegs für artgerecht oder naturnah empfinden.

Das Royal Canin Nassfutter im Test

Zwar fokussiert sich die Marke eindeutig auf die Produktion von Trockenfutter, das Royal Canin Nassfutter wollen wir dir dennoch nicht vorenthalten. Mittlerweile bietet die Marke auch Nassfutter in Dosen an, für unseren großen Nassfutter Test haben wir jedoch einen Blick auf die Pouches geworfen und eine Mahlzeit der Sorte für Yorkshire Terrier gekauft.

Royal Canin Hundefutter Test

Auch hier werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung, abgedruckt auf dem gekauften Produkt: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Getreide, Mineralstoffe, Öle und Fette.

Mit dieser Deklaration deckt Royal Canin die gesetzlichen Anforderungen einer Deklaration ab, mehr jedoch nicht. Tatsächlich wirkt die Deklaration des Trockenfutters im Vergleich sogar äußerst transparent. Denn hier erfährt man wirklich nahezu nichts. Die Deklaration und das Futter auf dem Prüfstand:

👉 Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse stehen zu Beginn, sie bilden somit die Hauptzutat. Pflanzliche Zutaten könnten dennoch überwiegen, denn die Zutaten „pflanzliche Nebenerzeugnisse“ und „Getreide“ werden getrennt deklariert.

👉 Welche Tierarten, welche Nebenerzeugnisse in welcher Qualität und Menge, welche pflanzlichen Nebenerzeugnisse, welche Getreidearten und welche Fette/Öle zum Einsatz kommen bleibt ungewiss. Wir wissen im Grunde nahezu nichts über den Inhalt des Futters. Zudem kommen auch hier technologische Zusatzstoffe zum Einsatz, die für den Hund keinen Nutzen haben - eher im Gegenteil.

👉 Die Konsistenz des Futters kann man als breiig beschreiben, wie eine Art Leberwurst. Der Geruch war neutral, die Farbe etwas gräulich. Aufgrund der Konsistenz (Mousse) waren keine Zutaten genau zu ermitteln.

👉 Royal Canin wirbt mit Nachhaltigkeit, auch bei der Verpackung gibt Mars dies an. Wir haben nachgeschaut, die 85 g-Pouches gibt es auch für größere Rassen wie den Pudel. Bei 10 kg Körpergewicht würde ein Pudel 7 Feuchtbeutel täglich benötigen. Bei der Menge an Müll sieht Nachhaltigkeit für uns anders aus.

Eine Bewertung ist aufgrund fehlender Transparenz bei der Deklaration der Zutaten unmöglich. Ein Futter, dessen Inhaltsstoffe wir nicht kennen, werden wir unseren Hunden nicht verfüttern. Daher verzichten wir auch hier auf eine Testfütterung.

Auch auf eine abschließende Bewertung des Futters verzichten wir. Zum einen weil das Testergebnis bei einer derartigen Deklaration unterirdisch schlecht ausfallen würde, zum anderen weil das Futter ohnehin durch unseren Test fällt. Wir möchten keiner Hundehalterin und keinem Hundehalter vorschreiben, wie er seinen Vierbeiner zu ernähren hat. Für uns persönlich kommt Royal Canin aus genannten Gründen jedoch nicht in Frage.

Du befindest dich noch auf Futtersuche? Dann wirf einen Blick auf unsere Kategorie Marken, wo du alle weiteren Testberichte findest. Möchtest du es lieber selbst genauer wissen, statt blind auf Werbeaussagen oder Testberichte zu vertrauen? Dann empfehlen wir dir unser Buch (Das 1x1 der artgerechten Hundeernährung) mit geballtem Wissen über eine gesunde Ernährung deines Vierbeiners. Erhältlich exklusiv bei uns - als eBook, Hörbuch und als Taschenbuch.

Royal Canin Hundefutter kaufen

Entdecke das Sortiment im Onlineshop von Amazon

Hundefutter Test
Logo
Shopping cart